Das politische Erfolgsrezept für die Energiewende im Gebäude

Das Berliner Regierungsviertel.
Bild: ja / BTGA e. V.

Das Berliner Regierungsviertel.
Bild: ja / BTGA e. V.
Zu den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD haben die Mitglieder des Zentralen Wirtschaftspolitischen Ausschusses (ZWPA) des BTGA für den Verband Handlungsvorschläge erarbeitet: „Das politische Erfolgsrezept für die Energiewende im Gebäude“ wurde durch die BTGA-Geschäftsstelle den Mitgliedern der zuständigen Verhandlungsgruppen übermittelt. Sie finden „Das politische Erfolgsrezept für die Energiewende im Gebäude“ unter www.btga.de > Positionen > Positionspapiere / Stellungnahmen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2017

Anregungen zu den Koalitionsverhandlungen

Der BTGA hat gemeinsam mit FGK und RLT-Herstellerverband „Anregungen der TGA-Branchenverbände zu den Koalitionsverhandlungen 2017“ erarbeitet. Darin unterbreiten die drei Verbände den Teilnehmern...

mehr
Ausgabe 02/2014

Energiewende im Gebäudebereich

Bestenfalls halbherzig
Energetische Sanierung 2010 bis 2012

Die neue Bundesregierung be­kennt sich laut Koalitionsvertrag zur Energieffizienz und be­zeichnet diese als „zweite Säule“ – neben erneuerbaren Ener­gien – für eine „nachhaltige...

mehr
Ausgabe 03/2024

VDMA neuer Gesellschafter der TGA-Repräsentanz Berlin

Die TGA-Repräsentanz Berlin wird seit Anfang des Jahres von einem weiteren führenden Verband der Branche der Technischen Gebäudeausrüstung getragen: Der VDMA-Fachverband Allgemeine Lufttechnik ist...

mehr
Ausgabe 06/2015

BTGA in der Erfolgsspur

Die wirtschaftliche Entwicklung der TGA-Branche verläuft weiter­hin positiv. Dies wurde auf der Mitgliederversammlung des BTGA am 8. Mai 2015 in Frank­furt am Main deutlich. BTGA-Präsident Josef...

mehr
Ausgabe 11/2017

Wege zur Integrierten Energiewende

Drei Szenarien für das Klimaschutzziel 2050

Deutschland hat gewählt. Die Koalitionsverhandlungen werden sich wohl noch etwas hinziehen. Dabei sollten – allen Egoismen der Parteien zum Trotz – wichtige Ziele im Bereich der Energiewende nicht...

mehr