Energieeinsparung in Museen

Planungsaspekte zu den TGA-Anforderungen und dem notwendigen Luftwechsel

Die Planung der TGA für Museen und anderweitige Ausstellungsräume Bedarf die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren zum Schutz bzw. Erhalt der jeweiligen Exponate sowie Wohlbefinden der Besucher. Hauptkriterien sind dabei die Luftzustände in Verbindung mit dem Schadstoffeintrag durch die Besucher. Dabei haben in den vergangenen Jahren die allgemeinen Bestrebungen zur Energieeinsparung auch solche Gebäude erreicht – sowohl bei Gebäudesanierungen als auch dem Anlagenbetrieb bestehender Gebäude. Was es bei der Planung hier zu beachten gilt und welche notwendigen Luftwechselmengen Anwendung finden können, zeigt der Beitrag auf.

Mit Beginn der Energiekrise wurden die Klimaanforderungen für Museen auf den Prüfstand gestellt. Es gab umfangreiche Diskussionsforen und Veröffentlichungen. Insbesondere ist hier die Empfehlung des DMB (Deutscher Museumsbund) zur „Energieeinsparung durch die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Museumsklimatisierung“ von 09/2022 [1] zu erwähnen. Ein neuer Begriff wurde eingeführt „Klimakorridor“. Auch das Bizot-Green-Protocol wurde 2023 [2] fortgeschrieben. Weiterhin werden zahlreiche Arbeitshilfen zur Planung und Umsetzung angeboten [3 bis einschl. 10].

Als Beispiel für eine...

Thematisch passende Artikel:

Literaturverzeichnis zum Artikel: Energieeinsparung in Museen

[1] Empfehlung zur Energieeinsparung durch die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Museumsklimatisierung; 09/2022, Deutscher Museumsbund e.V.; office@museumsbund.de [2]...

mehr
Ausgabe 6/2023

Raumklima nach DIN EN 16798 Teil 1

Nationaler Anhang empfiehlt höhere Mindestraumluftfeuchte

Als Nachfolgerin der DIN EN 15251 „Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und...

mehr

Die aktuelle DIN EN 16798 Blatt 1

Ersatz für DIN EN 15251 und (E) DIN EN 16798 Blatt 1

DIN EN 16798 Blatt 1 Die Norm mit dem Titel: „Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der...

mehr

Zum Entwurf der DIN EN 16798-1/NA

Leserbrief von Dipl.-Ing. Norbert Nadler

Nach langer Bearbeitungszeit ist nun endlich der nationale Anhang zur DIN EN 16798-1 im Juni 2021 erschienen. Die Euronorm DIN EN 16798-1 legt auch Außenluftvolumenströme für Wohngebäude fest,...

mehr
Ausgabe 04/2018

DIN EN 16798

Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden

Im November 2017 erschien die Normenreihe DIN EN 16798 ([1] bis [10] ohne [2] und [7]) im Rahmen der EPD-Normennomenklatur zur Lüftung bei der energetischen Bewertung von Gebäuden. Die Entwürfe gab...

mehr