Energieeinsparung in Museen
Planungsaspekte zu den TGA-Anforderungen und dem notwendigen LuftwechselDie Planung der TGA für Museen und anderweitige Ausstellungsräume Bedarf die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren zum Schutz bzw. Erhalt der jeweiligen Exponate sowie Wohlbefinden der Besucher. Hauptkriterien sind dabei die Luftzustände in Verbindung mit dem Schadstoffeintrag durch die Besucher. Dabei haben in den vergangenen Jahren die allgemeinen Bestrebungen zur Energieeinsparung auch solche Gebäude erreicht – sowohl bei Gebäudesanierungen als auch dem Anlagenbetrieb bestehender Gebäude. Was es bei der Planung hier zu beachten gilt und welche notwendigen Luftwechselmengen Anwendung finden können, zeigt der Beitrag auf.
Mit Beginn der Energiekrise wurden die Klimaanforderungen für Museen auf den Prüfstand gestellt. Es gab umfangreiche Diskussionsforen und Veröffentlichungen. Insbesondere ist hier die Empfehlung des DMB (Deutscher Museumsbund) zur „Energieeinsparung durch die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Museumsklimatisierung“ von 09/2022 [1] zu erwähnen. Ein neuer Begriff wurde eingeführt „Klimakorridor“. Auch das Bizot-Green-Protocol wurde 2023 [2] fortgeschrieben. Weiterhin werden zahlreiche Arbeitshilfen zur Planung und Umsetzung angeboten [3 bis einschl. 10].
Als Beispiel für eine...