Energielösungen für Gebäude

Dynamisch thermische Gebäudesimulation am Beispiel der Cadfem-Zentrale

Die Umstellung von Gebäuden auf regenerative und klimaneutrale Energiesysteme wie z. B. Wärmepumpen oder Fernwärme bedeutet in vielen Fällen gebäude- und betriebstechnisch eine größere Anpassung und höhere Risiken für Planer und Betreiber als allgemein angenommen wird. Gründe dafür sind, dass oft ein anderes als das bisher gewohnte Betriebsprofil der Gebäudetechnik notwendig ist und dass der Wirkungsgrad regenerativer Energiesysteme von den Außenbedingungen abhängig ist. Hinzu kommt, dass gleichzeitig Funktions- und Komfortansprüche mit den neuen Energiesystemen in Einklang gebracht werden müssen.

Für eine optimierte Energielösung genügt die technische Kompetenz einer einzelnen TGA-Disziplin, wie z. B. die Heizungs- oder Lüftungstechnik, nicht mehr. Es braucht ein übergeordnetes Verständnis des integralen Zusammenspiels aller Systemkomponenten und der Gebäudehülle als dynamisches Gesamtsystem. Für eine solche Betrachtung sind analytische Methoden oder vereinfachte Bilanzverfahren, wie sie heute der Standard in der Energieberatung sind, nicht ausreichend – es sind präzisere Simulationswerkzeuge notwendig.

Ein solches Werkzeug ist die dynamisch thermische Gebäudesimulation, mit der das...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Simulation von TGA-Parametern bei großflächigem Gebäudekomplex

Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses per Softwareunterstützung

Ganzheitliches Denken, Planen, Finanzieren und Umsetzen – vom städtebaulichen Großprojekt bis zum Wärmebrückendetail. Das ist das Leitbild des Planungsbüros eZeit Ingenieure. Das Berliner...

mehr
Ausgabe 04/2024

Hybride Wärmeversorgung eines Sportparks, GEG2024 kompatibel

Wärmepumpe, Gas-Brennwert und Solarthermie

Zwei Jahre Bauzeit, mehr als 6 ha Fläche und eine Investition von fast 10 Mio. €: So lässt sich das größte Einzelvorhaben der letzten Jahrzehnte für die friesische Stadt Varel (Niedersachsen)...

mehr
Ausgabe 09/2016

1. Internationale Konferenz zur Simulation gebäudetechnischer Energiesysteme – SIGES 2016

8. und 9. September 2016/Winterthur, Schweiz Die 1. Internationale Konferenz zur Simulation gebäudetechnischer Energiesysteme (SIGES) setzt sich mit dem Einsatz von computergestützten...

mehr
Ausgabe 03/2025

Sicherer Gebäudebetrieb durch Simulation

Gebäudesimulationen für Starkregen, Brandereignisse sowie die Optimierung von TGA-Systemen

tab: Frau Dr. Kilian, für welche Objekte und zu welchem Zeitpunkt ist es sinnvoll Gebäudesimulationen durchzuführen? Dr. Susanne Kilian: Simulationen für Naturgefahren finden vor allem bei...

mehr
Ausgabe 06/2017

Prüfstandsmessungen und Simulation

Hochtemperatur-Wärmepumpe für Industrieanwendungen

Weltweit verbrauchen Industrieprozesse rund 30?% des Primärenergieeinsatzes, in den OECD-Ländern beträgt der Anteil 22?%. Mehr als die Hälfte davon stammt aus nicht-erneuerbaren Energiequellen....

mehr