Klimatisierung in Museen

Bemerkungen zur Definition „Klimakorridor“

Aufgrund der aktuellen Situation denken auch Museen über Energiesparmaßnahmen nach. Allerdings sind die Anforderungen komplexer, da viele Exponate zur Erhaltung stabile klimatische Bedingungen benötigen. Eine mögliche Lösung können sogenannte „Klimakorridore“ sein, die in diesem Beitrag erläutert werden.

Zum dauerhaften Schutz von wertvollen Objekten und Kunstwerken sollen in Museen und Ausstellungsräumen eng begrenzte, möglichst konstante Temperaturen und Luftfeuchten herrschen, die auch nur geringe zeitliche Schwankungen und Amplituden aufweisen dürfen. Gleichzeitig soll für Besucher ebenfalls ein angenehmes Raumklima sichergestellt werden. Die meisten großen Museen haben dazu teure und komplexe Klimaanlagen installiert, um die Werke in ihrer Obhut zu erhalten.

Was sind aber nun enge Temperaturen und Feuchtewerte sowie möglichst geringe zeitliche Schwankungen? Wer ist am besten vorbereitet, um diese Komplexität zu erklären? Früher wurden die Anforderungen vom Restaurator, Wissenschaftler und Kunsthistoriker definiert. Heute sind noch der Facility- und der Ausstellungsmanager dazugekommen. Aber auch Architekten und Ingenieure sollten ihren Beitrag leisten. Daraus wird ersichtlich, dass diese Entscheidungsfindung nur als multidisziplinäre Tätigkeit möglich sein kann.

Den kompletten Beitrag können Sie als PDF-Dokument herunterladen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2023

Raumklimagestaltung in Museen

Teil 1: Möglichkeiten und Grenzen

Die passive und aktive Raumklimagestaltung in Museen und Ausstellungsräumen betrifft im Zusammenhang mit der sogenannten „präventiven Konservierung“ sowohl den Einfluss der Raumlufttemperatur und...

mehr
Ausgabe 04/2025

Energieeinsparung in Museen

Planungsaspekte zu den TGA-Anforderungen und dem notwendigen Luftwechsel

Mit Beginn der Energiekrise wurden die Klimaanforderungen für Museen auf den Prüfstand gestellt. Es gab umfangreiche Diskussionsforen und Veröffentlichungen. Insbesondere ist hier die Empfehlung...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Energiesparmaßnahmen im Gebäudebestand

Es gibt noch viel zu tun

Die Bundesregierung hat 2007 in Meseberg beschlossen, bezogen auf 1990 bis 2020 die CO2-Emissionen um bis zu 40 % zu senken [1]. Das ist ein anspruchsvolles Ziel. Allerdings weiß keiner, wo wir...

mehr

Literaturverzeichnis zum Artikel: Energieeinsparung in Museen

[1] Empfehlung zur Energieeinsparung durch die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Museumsklimatisierung; 09/2022, Deutscher Museumsbund e.V.; office@museumsbund.de [2]...

mehr

Literaturverzeichnis zum Artikel „Klimatisierung in Museen“

Beitrag in der tab 5/2023

[1] “As energy costs bite, museums rethink a conservation credo“, https://artdaily.com/news/154132/As-energy-costs-bite--museums-rethink-a-conservation-credo#.Y9-ijRa1Kex [2] Bizot...

mehr