Planungsgrundlagen der Schwimmbadwasserbehandlung
Automatische Wasseraufbereitung spielt zentrale RolleDas Planen von Schwimmbädern, ob privat, kommerziell oder kommunal genutzt, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Oberste Ziele dabei sind die Sicherheit sowie die Sicherstellung des Erholungserfolges. Aber natürlich spielen auch die Kosten und der Ressourcenverbrauch gewichtige Rollen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Bauformen, Einsatzgebiete und die gesundheitlichen sowie hygienischen Aspekte der Wasseraufbereitung.
Der Markt stellt ein große Bandbreite an Schwimmbadtypen und Beckenarten zur Verfügung. Es gibt Frei- und Hallenbäder, Bewegungs- und Tretbecken, Sprung-, Lehr- und Nichtschwimmerbecken, Tauchbecken, Whirlpools usw. Als Anschauungsobjekt eignet sich exemplarisch ein größeres, beispielsweise kommunal genutztes Schwimmbad, um die wesentlichen Charakteristika aufzuzeigen. Bei der Planung eines Schwimmbades sind zunächst die DIN EN 15228-1 „Sicherheitstechnische Anforderungen an Planung und Bau“, die DIN EN 15288-2 „Sicherheitstechnische Anforderungen an den Betrieb“ sowie die DIN 19643-1...