Smart-grid- und photovoltaikfähig

Reversibles Kompaktsystem

Die Wärmepumpe von Roth ist für das Heizen, Kühlen und die Brauchwarmwasserbereitung konzipiert.
Bild: Roth

Die Wärmepumpe von Roth ist für das Heizen, Kühlen und die Brauchwarmwasserbereitung konzipiert.
Bild: Roth
Aufgrund ihrer variablen Aufstellmöglichkeiten im Inneren eines Gebäudes soll die „ThermoAura FR“ nach Hersteller Roth zusätzliche Planungsfreiheit bieten. Die 116 Kg kompakt konstruierte Wärmepumpe ermöglicht Heizen, Kühlen und Brauchwarmwasserbereitung in einem System. Somit ist das Gerät reversibel, es wird kein weiteres Zubehör benötigt. Bei A10/W35 wird eine Leistung von 4,9 kW erzielt, während Heizwassertemperaturen von bis zu 60 °C möglich sind. Die Wärmepumpe wird mittels ihrer Sensorik zu einer passenden Heiz- oder Kühlleis­tung gesteuert. Ihr Luftkanalsystem ist wahlweise mit Wand- oder Dachanschluss erhältlich. Als Kältemittel wird R454B genutzt und sie eignet sich gleichermaßen für Neubau und Sanierung. Wie alle Roth Wärmepumpen ist auch dieses Gerät smart-grid- und photovoltaikfähig. Die gewünschte Temperatur lässt sich dabei per App einstellen.

Roth Werke GmbH

35232 Dautphetal-Buchenau

+49 64 66 9 22 0

www.roth-werke.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025 Roth Werke: Halle 4.0, Stand C20 / C45

Systeme für die energetische ­Sanierung

Roth Werke zeigt auf der ISH 2025 ausgewählte Neuheiten aus den Bereichen Energie und Sanitär. Für die Sparte Energie stellt der mittelhessische Hersteller bspw. Systeme für energetische...

mehr
Ausgabe 09/2020 Zur CO2-Bilanz eines Wärmespeichers

Roth untersucht „Thermotank“

Die CO2-Bilanz ermittelt einen Gesamtwert an Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die das Produkt direkt und indirekt verursacht. Roth untersuchte die CO2-Bilanz des Wärme­speichers „Thermotank“ am...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Luft/Wasser-Wärmepumpen mit neuem Luftkanalsystem

Besonders effizient und leise arbeiten die „LIC“-Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstel­lung unter der Marke Siemens. Im Zusammenspiel mit dem Luft-Kanal-System „Vario“ wird der Schallpegel...

mehr