Die Eissporthalle Bad Reichenhall

Weiterführende Überlegungen zu einem tatsächlichen, vermeidbaren Unglück

Einige Umfragen zum Fachbeitrag TAB 12/2007 ergaben, dass die Thematik der Hallen­deckenentwärmung, Kondensation und Chlorproblematik verstanden wurde. Zu frühzei­tigen Alterungsprozessen sowie zu Vorgängen der Wasserdampfaufnahme und Kondensation in Materialien (Sorption) wollten viele Leser noch weitere Informationen erhalten. Ein häufig geäußerter Wunsch war, etwas Näheres zu dieser Problematik und über die thermische Behandlung von kalten Flächen zu erfahren.

In diesem Beitrag werden schwerpunktmäßig die Methoden und Techniken der großflächigen Oberflächenbeheizung, die seit den sechziger Jahren durch wandlange Kleinkonvektoren nach Eisenschink und dgl. in der Wandschale nach Assmann [1] beispielhaft vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit Bauämtern weiterentwickelt worden sind, behandelt.

Diese über 2000 Jahre bekannte Wärmeverteilung mit ihren physikalisch erklärbaren und optimal wirkenden Strahlungsflächenausgleich, die ab 1982 über geniale Heizrohranordnungen nach Großeschmidt [2] Maßstäbe nach den bisherigen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2010

Die Eissporthalle Bad Reichenhall

Erkenntnisse und mögliche Maßnahmen für die Zukunft

Nach der Eishallenkatastrophe und den sensationellen Medienberichten, dessen Autoren spektakulär die Gewichtsbelastungen durch Schnee, Eislinsen und sogar feuchten Wärmedämmungen...

mehr
Ausgabe 06/2012

Der Sonderfall von Bad Reichenhall

Teil 4: Erkenntnisse, Methoden und Verfahren

Nach ihren verstrichenen Verjährungsfristen im Oktober 2011 kamen die Gerichts­prozesse rund um den Einsturz der Eislauf­halle in Bad Reichenhall mit ihren Begutachtungen uner­war­tet schnell zu...

mehr
Ausgabe 09/2022

Kondensation versus Adsorption

Verfahrensvergleich für die Luftentfeuchtung

Die Luftentfeuchtung durch Kondensation und die Trocknung der Luft durch Sorption stellen im Bereich der Gebäudetechnik etablierte und bewährte Technologien dar. Beide Systeme weisen jedoch...

mehr
Ausgabe 05/2021

Die Luftfeuchte im h,x-Diagramm

Darstellung und Berechnung

In dem für die Lüftungs- und Klimatechnik besonders interessierenden Temperaturbereich zwischen etwa -15 °C und 50 °C ist die betrachtete Luft stets eine Mischung aus trockener Luft und darin...

mehr
Ausgabe 7-8/2008

Forschungsobjekt Kirchengebäude

Feuchte- und Raumklimaverhalten in Abhängigkeit der Nutzung

Seit fast über 15 Jahren wird über die Thematik der „Bauteiltemperierung“ publiziert und kontrovers diskutiert. Zu dieser Thematik ist u. a. in [1], [2], [3], [4] Stellung genommen werden. Eine...

mehr