BIM-Einführung in Deutschland

Status quo der Standardisierung und Normierung

Bauvorhaben unterliegen einem hohen wirtschaftlichen und terminlichen Druck. Die Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens, wie sie das Building Information Modeling (BIM) erlaubt, bietet hier großes Innovationspotential: Über sämtliche Auf­gaben und Leistungsphasen hinweg lassen sich damit Qualität, Transparenz, Effizienz und Prozesssicherheit verbessern.

Die Definition des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) definiert BIM als eine kooperative Arbeitsmethodik. Mit ihr werden auf Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und über transparente Kommunikationsprozesse zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben. Hierfür sind zunächst die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen zu klären.


Vorüberlegungen

Die Einführung von BIM wird aktuell...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2022

Richtlinie VDI 2552 Blatt 2 „Building Information Modeling; Begriffe“

Mit korrekten Begriffen das volle Potenzial ausschöpfen

Digitale Vernetzung, gesteigerte Planungsqualität und beschleunigte Bauprozesse: Building Information Modeling (BIM) unterstützt Bauingenieure über den gesamten Lebenszyklus von Bauten. Beteiligte...

mehr
Ausgabe 03/2011

Zum Entwurf der Richtlinie VDI 2077 Blatt 3.1

Zum 1. Dezember 2010 ist ein erster Entwurf zur VDI-Richtlinie 2077/3.1 „Verbrauchskostenerfas­sung für die Technische Gebäude­ausrüstung – Ermittlung der um­lage­fähigen...

mehr