Wie kann Bauen besser werden?

Bau(Un)Wesen erreicht Bundestag

Die Opposition im Deutschen Bundestag organisierte am 4. Mai 2015 eine dreieinhalbstündige öffentliche Vortrags- und Dis­kus­sionsrunde. Die Einstiegsfrage dabei war: Muss es immer teurer werden?

„Nein, nicht im­mer, aber viel zu oft“, war die kurze und bündige Antwort des obers­ten Baumeisters der Bun­des­re­pu­blik, Lothar Fehn Kres­tas, dem bau­fachlichen Leiter des Bundes­am­tes für Bauwesen.

Sein Einstiegsvortrag von 20 Minuten benannte als Ursache dafür Fehlanreize im „System“ und mangelndes Vertrauen zwischen den Projektbeteiligten.

Das war die ideale Vorlage für Jürgen Lauber, Publizist gegen das staatlich verordnete deutsche BauUnwesen. In seinem Vortrag zeigte er den anwesenden Abgeordneten, Journalisten (z. B. Spiegel, ZDF) und Praktikern der Bau- und Immobilienwirtschaft auf, wie es zur heutigen staatli­chen Ordnung des deutschen Bau­wesens kam und welche Interessen dabei dominierend waren. Die entscheidenden Kriterien waren nicht Effizienz, Qualität und Zuverlässigkeit, es ging den regierenden Politikern primär darum, über ihre politischen Beamten sicherzustellen, bauen zu können, was sie wollen und wie sie wollen. Das Ergebnis dieser jahrzehntelangen Entwicklung ist ein Bauwesen das mit Unredlichkeit und Misstrauen vergiftet ist. Baubudgets können legal vor dem Start auf fast beliebig tiefe unrealistische Budgets gedrückt werden. Anschließend gibt es weder im Haushaltsrecht noch im Strafrecht ein wirksames Hindernis, eine Baustelle laufend zu erweitern und das Bausoll zu verändern. Die Staatskasse kennt beim Bauen keinen Boden. Die staatliche Ordnung des Bauwesens sorgt für einen passenden rechtsstaatlichen Rahmen für dieses Unwesen.

Dieser rechtliche Rahmen wurde in einem dritten Vortrag von einem Prof. Dr. der (Bau-)Rechts­wissen­schaf­ten regelrecht ver­körpert. Gleich zu Beginn stellte er sein neuestes mehr als 1000-seitiges Werk über Nach­trags­mana­ge­ment demonstrativ vor sich auf und verweist auf zehn weitere Bücher, die er in seinem Metier schon geschrieben hat.

Die anschließende Diskussion war geprägt von teilweise sehr emotionalen Wortmeldungen von Bauprakti­kern im Saal.

Die Fragen und Aussagen der anwesenden Abgeordneten machten es deutlich; zumindest die Opposition hat erkannt, das gutes Bauen nicht am Können der deutschen Baubranche scheitert, sondern an den besonders im öffentlichen Bau unmöglichen Rahmenbedingungen. Die Abgeordneten „Der Grünen“ scheinen ernsthaft etwas dagegen unternehmen zu wollen. Damit das im Juli 2014 erschienene Buch „Bauwesen / BauUnwesen: Warum Bauen in Deutschland schief geht?“ bald obsolet wird.

Mehr zum Thema lesen Sie hier: www.tab.de/artikel/tab_Im_Gespraech_mit_Juergen_Lauber_2060297.html

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2014 BauWesen = BauUnwesen?!

Im Gespräch mit Jürgen Lauber

J?rgen Lauber, Herausgeber von "Bauwesen - Bauunwesen"

tab: Herr Lauber, ist es aus Ihrer Sicht wirklich so schlimm um das Bauwesen in Deutschland bestellt, wie Ihr Buchtitel vermuten lässt? Jürgen Lauber: Ja, es ist schlimm, was aus...

mehr
Ausgabe 04/2015

Warum geht Bauen in Deutschland schief?

16. April 2015/Karlsruhe Das eintägige Symposium geht der Frage auf den Grund, warum Bauprojekte in Deutschland häufig scheitern. Dabei wird der Blickwinkel aller Beteiligten eingenommen. Die...

mehr
Ausgabe 7-8/2015 Das Prägende eines dreistündigen Arbeitskreises im Bundestag

Allmacht und Ohnmacht beim Bauen

Am 4. Mai 2015 ist das politische Berlin in bester Feierlaune. Ein großes Richtfest steht im Herzen der Bundeshauptstadt vor der Tür. Der Wiederaufbau des alten Berliner Stadtschlosses...

mehr
Ausgabe 06/2015

Kollegialität und Kooperation

Im Bauwesen muss sich etwas ändern

In den letzten Wochen gingen in der tab-Redaktion vermehrt Anrufe ein, in denen Leser beklagten, dass es im Bauwesen immer häufiger um ein Gegeneinander gehe. „Es macht so manches Mal kein Spaß...

mehr
Ausgabe 10/2016

Kommentar zum Bauwesen

Potemkinsches Schloss – ein Bauprojekt im Herzen Berlins

An ruhmreicher Staatskultur anknüpfen – Im Grabe rotierende preußische Könige Die preußischen Könige machten im 18. und 19. Jahrhundert aus einem ärmlichen Landstrich ein blühendes Reich. Sie...

mehr