Kühlrohre im Multifunktionsgebäude

Bibliothek und Mensa in Gelnhausen

Für insgesamt 7 Mio. € hat der Main-Kinzig-Kreis als Schulträger ein Multifunktionsgebäude mit einer Größe von mehr als 2000 m2 Grundrissfläche auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Hempel gebaut. Im Untergeschoss des Ge­bäudes findet die Cafeteria mit 430 m² Nutzfläche für 180 Besucher sowie Küche und entsprechenden Technikräumen Platz. Durch den Umzug der Schulbibliothek in den Neubau, wird im Hauptgebäude Platz geschaffen für die Erweiterung der Verwaltungsräume.

Die im Erdgeschoss auf einer Fläche von 420 m2 unterge­brachte Schulbibliothek mit Lese­saal lädt mit internetverbun­denen Arbeits­plätzen zum Ler­nen und Lesen ein. Zur Er­zie­lung einer angenehmen Lernatmosphäre wurde besonderes Augenmerk auf die Raumakustik gelegt. Im gesamten Innenbereich sind verschiedene Dämmelemente an Decken und Wänden verbaut. Hinzu kommen mehrere Arbeitsräume, Nebenräume sowie Toilettenanlagen. Der Neubau wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Behindertenrat konzipiert und ist komplett barrierefrei. Geplant wurde das Projekt von den Architekten Hänsel und Rollmann, Gelnhausen.

Gestalterisch hebt sich das Gebäude besonders hervor. Von den Schülern wird der Neubau bereits augenzwinkernd als „ihre Titanic“ bezeichnet, die aber nicht untergehe, sondern ein hervorragender Ort zum Zurückziehen, Wohlfühlen und „Abtauchen“ sei, berichtete Schulsprecher Philipp Jost. Die großen Fassadenausschnitte ergeben lichtdurchflutete Innenräume und ermöglichen außergewöhnliche Blickbeziehungen sowohl von innen als auch von außen.

Niedrigenergiehaus

Das Gebäude wurde als Niedrigenergiehaus nach EnEV gebaut. Dafür setzte das Ingenieurbüro TGE, Gelnhausen, eine Pelletsheizanlage sowie eine zentrale Frischluftversorgung mit jeweils für die unterschiedlichen Nutzbereiche speziell ausgelegten Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung ein.

Lüftung mit WRG

Die Frischluft mit spezifischen Luftwechseln zwischen 7,2 bis 9 m³/h wird nicht direkt den Räumen zugeführt, sondern durchströmt zuvor Kühlrohre des „Concretcool“-Sys­tems von Kiefer (www.kieferklima.de) innerhalb der Betondecke. Während des Durchströmens der Rohre erwärmt sich die kalte Zuluft auf annähernd Deckentemperatur. So wird eine Austrittstemperatur von ca. 21 °C komplett ohne Nacherhitzer erreicht und es ergibt sich ein Gesamt-Wär­me­rückgewinnungsgrad von mehr als 95 % im Gebäude. Bei entsprechenden klimatischen Rahmenbedingungen werden zusammen mit dem Potential der freien Kühlung unerreicht günstige Betriebskosten und Energieeinsparungen erzielt. Durch die Entspeicherung der Betondecken wird ein optimaler thermischer Komfort für das Gebäude erreicht.

Damit zeigt das System seine energetischen Vorteile bei Schul­neubauten im Passiv­haus­standard. Hier wird im Zusammenspiel mit den notwendigen Lüftungsanlagen eine Frischluftversorgung sichergestellt, die eine Verbesserung der thermischen Bedingungen der Schulgebäude erbringt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019

Vom Schlachthof zum Bildungscampus

BTA-Lüftungssystem für eine Schule

Bereits 2008 fand ein europaweiter Architektenwettbewerb für den Neubau der Städtischen Realschule Memmingen statt. Den ersten Preis erhielt eine ARGE, bestehend aus hahne + mauz architektur,...

mehr
Ausgabe 02/2014

Exklusiver Online-Beitrag: Frischluft fürs Familiendomizil

Montage und Einregulierung einer Wohnraumlüftung
In vier neu gebauten Einfamilienh?user in M?nchen kam ein Luftverteilsystem f?r die kontrollierte Wohnrauml?ftung von Fr?nkische zum Einsatz

Die beiden Doppelhäuser im Münchener Osten entsprechen dem neuesten Stand der Technik, orientiert an den aktuellen Standards für Passivhäuser. In Massivholzbauweise errichtet und innen mit Lehm...

mehr
Ausgabe 05/2010

Frischluft und Heizung

Mit „befresh“ und dem Luft-Wärme-Element „PluggMar“ lassen sich Lüftung und Heizung kombinieren. Wohnräumen wird gleichzeitig frische Luft und sanfte Wärme zugeführt. Flexibel einstellbar und...

mehr
Ausgabe 04/2022

Lernen mit guter Aussicht und Luft

Neubau einer Grundschule mit nachhaltiger Energieversorgung

Das 1958 erbaute alte Schulhaus Türli in Sachseln war sanierungsbedürftig und die Anpassung an heutige Anforderungen wäre mit großem Aufwand verbunden gewesen, zumal das Gebäude asbesthaltig war....

mehr
Ausgabe 06/2010

Sanitärarmaturen für einen Berufsschulneubau

Hygiene und Wirtschaftlichkeit in Schulsanitärräumen

Pünktlich zum Schuljahresbeginn im September 2009 wurden auf dem ehemaligen Parkhaus-Areal „Deimlingstraße“ vier hochmoderne Teilneubauten der gewerblichen Berufsschule in Pforzheim eröffnet. Das...

mehr