CO2-Studie – die TGA-Branche hat Zeichen gesetzt

Mit der von BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband initiierten und vor kurzem veröffentlichten Studie „CO2-Vermeidungskosten in der Gebäudetechnik“ hat die TGA-Branche wesentliche Impulse gesetzt, wie in der Klimaschutzdebatte Ökologie und Ökonomie sinnvoll in Einklang zu bringen sind. Die Reduktion der CO2-Emissionen bildet das Paradigma der Stunde, wenn es um Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit geht. Die volkswirtschaftliche und politische Kompetenz eines Staates wird zunehmend auch an dessen Fähigkeit der CO2-Reduktion bei gleichzeitiger Mehrung der Wirtschaftsleistung betrachtet. Mit erhobenem Zeigefinger werden die Länder ermahnt, die nicht in der Lage sind, ihre eigenen oder die aus Brüssel vorgegebenen Reduktionsziele zu erreichen. Die Frage ist jedoch, zu welchem Preis die Ziele erreicht werden können. Das heißt, wie hoch sind die für definierte Maßnahmen anfallenden CO2-Vermeidungskosten – also der Kos-
tenaufwand, der beispielsweise für die Einsparung einer Tonne CO2 aufzubringen ist. Schon im Jahr 2007 kam die vielbeachtete, vom BDI beauftragte McKinsey-Studie zu dem Ergebnis, dass die entscheidenden Hebel im Gebäudebereich zu suchen sind: „Im Gebäudebereich leisten Hebel zur Verbrauchsminderung und zur Steigerung der Energieeffizienz (z. B. Dämmung, Austausch der Heizungsanlage, Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen, Gebäudemanagementsysteme, effiziente Elektrogeräte und Beleuchtung) den größten Beitrag zur Treibhausgasvermeidung.“ Entscheidend ist, dass genau in diesem Bereich auch die geringsten Vermeidungskosten anfallen.

 

Investitionen amortisieren sich in kürzester Zeit

Diesen Kenntnisstand griffen die drei Verbände auf und ließen vom Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen, dem ILK Dresden und dem Umweltcampus Birkenfeld eine aktualisierte Studie zu diesem Themenkomplex erstellen. Im Mittelpunkt der Studie standen die rund 116.000 Lüftungs- und Klimaanlagen, die in Deutschland in Büro- und Verwaltungsgebäuden betrieben werden. Im Fokus standen die Wärmerückgewinnung, die Einsparpotentiale, die sich durch Maßnahmen zur Anpassung der Luftvolumenströme ergeben, die Einsparungen durch den Austausch veralteter, ineffizienter Ventilatoren sowie der Einsatz moderner, nachhaltiger Wasserkühlsätze zur Erzeugung von Kälteleistung zur Luftkühlung und -entfeuchtung. Die Ergebnisse sind bekannt: In vielen Bereichen entstehen negative Vermeidungskosten, das heißt, die Investition amortisiert sich innerhalb kürzester Zeit, der Investor profitiert. Selbst bei der aufwendigen Erneuerung kältetechnischer Einrichtungen ergeben sich im Vergleich zu anderen Maßnahmen relativ geringe Vermeidungskosten.

 

Verbindung von Ökonomie und Ökologie

Diese Ergebnisse gilt es nun, der (steuerzahlenden) Öffentlichkeit und der Politik bewusst zu machen. Mit dieser Studie hat die TGA-Branche ihren Teil dazu beigetragen, Wege zur Verbindung von Ökonomie und Ökologie aufzuzeigen. Nun liegt es an der Politik und am Verordnungsgeber, aus den Ergebnissen dieser Studie die richtigen Konsequenzen zu ziehen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2020

Negative CO2-Vermeidungskosten in der Gebäudetechnik

Die aus Gründen des Klimaschutzes dringend erforderliche Reduktion der CO2-Emissionen ist teilweise mit hohem finanziellem Aufwand verbunden – das Stichwort lautet: „CO2-Vermeidungskos-ten“. Doch...

mehr
Ausgabe 03/2022

Positionen der TGA-Branche zur „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“

Am 11. Januar 2022 stellte Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, seine „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ vor. Der BTGA hat gemeinsam mit dem FGK – Fachverband...

mehr
Ausgabe 01/2019 Technologieoffene Energieversorgungslösungen auf Viessmann Forum

Die scheinbare Diskrepanz von Ökologie und Ökonomie

Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit – die beiden Begriffe scheinen auf den ersten Blick einen starken Gegensatz zu bilden. Die mehr als 120 Gäste des Viessmann Forums „Technologieoffene...

mehr
Ausgabe 12/2021

Kommentar

Klimaschutz herbeifördern?

Die Klimaschutzziele 2020 wurden für den Gebäudebereich bekanntlich um rund 2 Mio. t CO2 verfehlt. Lag und liegt es an zu hoch gesteckten Zielen? Immerhin soll in den nächsten neun Jahren mehr CO2...

mehr
Ausgabe 06/2019

Klimaschutz: CO2-Vermeidung statt teurem Ankauf von Zertifikaten

Deutschland läuft Gefahr, dass es seine Klimaschutzverpflichtungen nur über den Zukauf von CO2-Zertifikaten aus anderen EU-Staaten erfüllen kann. Dadurch drohen dem Bundeshaushalt – und damit dem...

mehr