Contracting ausschreiben

So geht es richtig!

Massive Kosteneinsparungen und der Abbau des Investitionsstaus sind die zentralen Themen, die Kommunen und öffentliche Verwaltungen bewegen. Viele Liegenschaften sind gerade im kommunalen Bereich dringend energetisch sanierungsbedürftig. Die Energiekosten und die damit verbundenen Umweltbelastungen sind unnötig hoch. Contracting kann durch die Optimierung der energetischen Abläufe und den Einsatz energieeffizienter Technik Geld und gleichzeitig erheblich CO2 sparen.

Contractoren wissen, wo der Einsatz von regenerativen Energiequellen wirtschaftlich sinnvoll ist und wie energiebezogene Betriebs­abläufe am besten zu gestalten sind. Von diesem Wissen können gerade
öffentliche Liegenschaften und Kommunen profitieren. Eine langfristige Planung der Energieversorgung schafft einen kalkulierbaren Kostenrahmen für die Zukunft. Die häufig angespannte Haushalts­lage hat bisher verhindert, dass entsprechende Investitionen getätigt wurden. Contracting bietet hier die Chance, durch die Auslagerung der energetischen Sanierung an einen Dritten – den Contractor – dieses...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2011

Nahwärmeversorgung als Contractingprojekt

In Kirchheim unter Teck, im baden-württembergischen Landskreis Esslingen, stand eine neue Lösung für die Nahwärmeversorgung mehrerer in Nachbarschaft angeordneter Gebäude an. Versorgt wird eine...

mehr
Ausgabe 03/2009

Rettungspaket „Erneuerbare Energien“?!

Zukunftsthemen der Energieversorgung

In Deutschland wurden im Januar 2009 Rekordtemperaturen von bis zu -28 °C gemessen und machten deutlich, was ein Gaslieferstopp für die Bevölkerung und einige Industrie- und Wirtschaftsbereiche...

mehr
Ausgabe 04/2015 Energiemanagement optimiert Energieversorgung

Energieliefer-Contracting im Kreiskrankenhaus Emmendingen

Die Cofely Deutschland GmbH (www.cofely.de) hat mit dem Landkreis Emmendingen ein Energieliefer-Contracting für das Kreiskrankenhaus Emmendingen abgeschlossen. Über eine Laufzeit von 15 Jahren...

mehr
Ausgabe 05/2009

„Höchststrafe“ für alte Energieverschwender

Neue Heiz- und Pumpentechnik in der JVA Schwalmstadt

Einen hohen Kostenfaktor in der JVA Schwalmstadt stellte bis in das Jahr 2007 der Betrieb der 25 Jahre alten Heizungsanlage dar. Der Wärme­bedarf der gesamten JVA beträgt etwa 3500 MWh/a, die in...

mehr
Ausgabe 04/2018 Energiekostenreduzierung im Museum Brandhorst

Contracting als Lösung

Die Engie Deutschland GmbH und der Freistaat Bayern haben für das Museum Brandhorst ein Energiespar-Contracting abgeschlossen. Über die Dauer von zehn Jahren wird der Contractor den Energieverbrauch...

mehr