Die Beheizung und Klimatisierung derFrauenkirche in Dresden

Die Kälte- und Klimatechnik

Bereits in einem sehr frühen Stadium zum Wiederaufbau der Frauenkirche ab 1992 wurde von der Stiftung Frauenkirche als Bauherr erkannt, dass es aufgrund der hohen Anforderungen an das Raumklima in Verbindung mit der möglichst originalgetreuen Rekonstruktion unumgänglich sei, die heizungs- und lüftungstechnischen Ingenieurleistungen parallel zur statischen und architektonischen Planung zu bearbeiten und in die Gesamtplanung zu integrieren. Wie aufwendig die Planung im Detail war, zeigt ein dreiteiliger Bericht. Im vorliegenden zweiten Teil wird die Klimaanlage vorgestellt.

Die Dresdner „Frauenkirche“, einschließlich ihrer Vorgängerbauten, blickt auf eine mehr als 1000 jährige Geschichte zurück. Im Jahre 1743 wurde die uns heute bekannte, nach Plänen des Ratszimmermeister George Bär ausgeführte Kirche fertig gestellt. Mit dem Aufsetzen der Laterne auf eine bis dahin nördlich der Alpen unbekannte Steinkuppel wurde der Traum des George Bär, die Frauenkirche sei „von Grund aus bis oben hinauf gleichsam nur ein einziger Stein“ verwirklicht. Diese Frauenkirche ist es auch, die durch ihre Zerstörung im Februar 1945 weltweit zu einem Fanal für die Sinnlosigkeit des...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2009

Die Beheizung und Klimatisierung der Frauenkirche in Dresden

Regelung und Raumklima

Allgemeines Das technische Konzept und die Kälte- und Klimatechnik wurden bereits in den TAB-Ausgaben 10 + 11/2008 ausführlich beschrieben. Aufgrund der komplexen Baustruktur, der hohen...

mehr
Ausgabe 10/2008

Die Beheizung und Klimatisierung der Frauenkirche in Dresden

Das Technische Konzept

Im Jahre 1743 wurde die uns heute bekannte, nach Plänen des Ratszimmermeisters George Bär ausgeführte Kirche, fertiggestellt. Mit dem Aufsetzen der Laterne auf eine bis dahin nördlich der Alpen...

mehr
Ausgabe 04/2017

Kälte aus Wärme

Industriekühlung mit Adsorptionskältemaschinen

Die in der Lutherstadt Wittenberg und Berlin ansässige Cleantech-Firma InvenSor GmbH entwickelt und produziert seit 2006 innovative Adsorptionskältemaschinen (AdKM) für den Leis­tungs­bereich von...

mehr
Ausgabe 10/2009

Zentrale Klimageräte mit integrierter Kälte- und Wärmepumpentechnologie

Der Platzbedarf für die Kälteerzeu­gung in der Haustechnik wird geringer, wenn die Kältemaschine direkt in das Zentrallüftungsgerät integriert wird. So können bei vielen klimatechnischen...

mehr
Ausgabe 06/2012

Exklusiver Online-Beitrag: Natürliche Kältemittel

Kühl- und Kälteanlagen im Sportstättenbau
Die Curlingbahn im Sportpark in Kitzb?hel

Der Forderung nach Nachhaltigkeit wird bereits beim Bau von Stadien oder Sporthallen Folge geleistet. Vor allem die Bauweise und Versorgung der Einrichtungen bieten Möglichkeiten für nachhaltiges...

mehr