Energieeffiziente Kälte- und Klimatechnik

Der Deutsche Kälte- und Klimatechnische Verein (DKV) hat einen Statusbericht veröffentlicht, nach dem Kälte- und Klimaanlagen in Deutschland ungefähr 66 Mrd. kWh pro Jahr verbrauchen. Das entspricht rund 14 % der in Deutschland insgesamt verbrauchten Elektroendenergie.

Zunehmend sorgt in Büro, Einzelhandel, Gewerbe und Pri­vat­wohnbereich nicht mehr die Heizung für das Wohlfühlklima, sondern das Klimagerät. Denn bei modernen dichten Gebäuden und einer Vielzahl an elektrisch betriebenen Geräten, wie Druckern, Faxgeräten und Computern, ist für eine angenehme Temperatur die Kühlung deutlich gefragter, als die Heizung.

Hier ist ein verstärkter Umgang mit effizienten Techniken gefragt. Eine sorgfältige Planung und Aus­legung ist unverzichtbar, um die Energiekosten im laufenden Betrieb im Griff zu behalten. „Überdimensionierungen müssen unbedingt vermieden wer­den, da sie unnötig Energie ver­brauchen“, rät z. B. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pfeiffenberger, der Vor­stands­vorsitzende des FGK.

Die Drehzahlregelung von Verdichter- und Verflüssiger-Lüftern spielt dabei eine wichtige Rolle. Nahezu alle Verdichter- und Ventilatorenhersteller bieten inzwischen eine Drehzahl- und damit Leistungsregelung ihrer Geräte an, um diese optimal an den jeweiligen Bedarf anzupassen. In Kombination mit einer übergeordneten Regelung und elektronischen Expansionsventilen können die Verdampfungstemperaturen angehoben, die Verflüssigungstemperaturen gesenkt, die Geräuschemission der Verflüssiger reduziert, der Vereisungsgrad der Verdampfer verringert und die Abtauintervalle verlängert werden. Daraus ergeben sich in der Summe deutliche Energieersparnisse und eine klare Reduzierung der Betriebskosten.

Moderne Geräte sind nach dem Wärmepumpenprinzip umschalt­bar und ermöglichen in der Übergangszeit eine kostengünstige und umweltfreundliche Heizung. Daher verwundert es nicht, dass Wärmepumpen zu einem wichtigen Ausstellungsbereich der Messe Chillventa, die vom 15. bis 17. Oktober in Nürnberg stattfinden wird, gehören. Unternehmen mit hoher Kompetenz in der Klima­technik, haben ihr Produktportfolio um Wärmepumpen ergänzt. Hier trifft die Kälte- und Klimatechnik mit der Heizungstechnik zusammen.

Von energieeffizienten Anlagen profitieren Anlagenbauer, die bestehende Anlagen auf moderne Technologie umrüsten, und Betreiber, für die die Energieersparnisse bares Geld bedeuten. Beide Gruppen können großen Nutzen aus Modernisierungen ziehen. Nicht zuletzt werden Klima und Ressourcen geschont.

Es existieren also Gründe genug, das umfangreiche Informationsangebot auf der Chillventa zu nutzen und sich umfassend über das Thema Energieeffizienz zu informieren.

Weitere Systeme und Produkte aus den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik finden Sie auf den Seiten 30 bis 35 in dieser Ausgabe der TAB Technik.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2016 Messebesuch und Markttrends

Chillventa 2016

Die Chillventa präsentierte sich 2016 wieder von ihrer besten Seite. Es kamen mit 32.208 Fachbesuchern 5 % mehr als 2014. Die Ausstellerzahl blieb mit 982 Unternehmen stabil, die allerdings rund 13 %...

mehr
Ausgabe 12/2020 Kälte- und Klimatechnik digital erleben

Das Chillventa eSpecial 2020

Als coronabedingte Ersatzveranstaltung zur Fachmesse Chillventa in den Messehallen in Nürnberg wurde vom 13. bis 15. Oktober 2020 das Chillventa eSpecial durchgeführt. Das digitale Format widmete...

mehr
Ausgabe 10/2016 Ein Ausblick auf das Kältebranchen-Highlight 2016

Die Chillventa wächst

Vom 11. bis 13. Oktober 2016 verwandeln sich die Messehallen in Nürnberg erneut zum internationalen Branchentreff der Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpenwelt. Die Messe rechnet mit rund...

mehr