Wärmedämmende, kühlende und klimafreundliche Gebäudekomponenten

Fassaden- und Dachbegrünungen

Im Oktober 2021 fand die Auftaktveranstaltung für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsvorhaben „U-green“ am ZAE Bayern in Würzburg statt. Im Rahmen des Projekts werden typische Fassaden- und Dachbegrünungen bauphysikalisch bewertet und standardisierte Messverfahren entwickelt, um Bauwerksbegrünungen bei der energetischen Auslegung von Gebäuden berücksichtigen zu können.

In städtischen Gebieten verstärken sich klimatische Effekte, die aus einem hohen Bebauungs- bzw. Versiegelungsgrad resultieren. Dies stellt besonders für die Menschen und das Öko­sys­tem im städtischen Umfeld eine besondere Belastung dar.

Aufgaben und Funktionen von Gebäudebegrünungen

Gebäudebegrünungen haben das Potential, gleich mehrere Funk­tionen gleichzeitig zu erfüllen. Dazu gehören z. B. die Verbesserung des Dämmwertes der Gebäudehülle, eine Verringerung der sommerlichen Überhitzung, die Verbesserung des Wohnumfeldes (Mikroklima), ein verbesserter Lärmschutz, Bio­diversitätssteigerung, CO2-Abbau und Sauerstoffproduktion.

Zudem können Dachbegrünungen, je nach Aufbau, Niederschlag aufnehmen und speichern. Sie helfen dadurch, dass Risiko für Überflutungsschäden bei Starkregenereignissen zu vermindern.

Das ZAE Bayern hat frühzeitig begonnen, an Begrünungssystemen in Verbindung mit innovativer Fassadentechnik zu forschen.

Aus diesen Vorarbeiten ist das Projekt „U-green“ entstanden, das im Auftrag der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) vom ZAE Bayern unter Beteiligung weiterer Projektpartner koordiniert und durchgeführt wird.

In ein System gebracht

Handelsübliche Fassaden- und Dachbegrünungssysteme werden in Klassen systematisiert und anschließend bauphysikalisch und thermisch charakteri­siert. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, Wärmedämm­wirkung und Verdunstungsleis­tung von Begrünungskomponen­ten und -systemen zuverlässig zu bestimmen.

Ergänzend wird ein Software­tool entwickelt, das zukünftig die bauphysikalische Bewertung von Fassadensystemen für Fachplaner vereinfachen soll. Zudem ist der Aufbau einer frei zugänglichen Datenbank mit den Projektergebnissen geplant.

x

Thematisch passende Artikel:

ZAE Bayern baut in Würzburg

Grundsteinlegung für ein Forschungs- und Demonstrationsgebäude
Das zuk?nftige Forschungsgeb?ude „Energy Efficiency Center“ in SO-Ansicht

Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) begrüßte rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu den Feierlichkeiten der Grundsteinlegung...

mehr

Energieeffiziente Klimafassaden

Forschungsarbeiten sowie Bildungs- und Informationsangebote

Gleich drei Beiträge sollen den Besucher für Klima- und Energiethemen begeistern, Zusammenhänge verdeutlichen und zum Nachdenken anregen. Während in der Ausstellung im Energy Efficiency Center...

mehr

Die Vision vom Energie Efficiency Center

ZAE baut in Würzburg

„Dieser Neubau wird unsere Visitenkarte“, erklärt der Vorstandsvorsitzende des ZAE Bayern Professor Dr. Vladimir Dyakonov die Vision des Energy Efficiency Center. „Wir werden hier nicht nur ab...

mehr
Ausgabe 01/2015

Das „Energy Efficiency Center“

Ein „Patchwork“-Gebäude für die Forschung

Viele Bauherren, aber auch Architekten, Planer der tech­nischen Gebäudeausrüstung und ausführende Firmen war­ten einige Zeit, bis sich neue Ener­gie­systeme und Baustoffe in der Praxis bewährt...

mehr

Bayerischer Energiepreis 2014

Leuchtturmprojekt „Energy Efficiency Center“ Im Zeitraum August 2010 bis Februar 2014 hat das ZAE Bayern ein innovatives Forschungs- und Demonstrationsgebäude – das Energy Efficiency Center (EEC)...

mehr