Gebäudetechnik für Trinkwasser
Viega-Fachsymposien zu neuen Normen und Regelwerken


In den vergangenen Monaten sind eine Vielzahl von neuen Normen und Regelwerken für die Trinkwasser-Installation erschienen. Im November 2011 gab die geänderte Trinkwasserverordnung (TrinkwV) entscheidende Impulse rund um den Erhalt der Trinkwassergüte, wie die verpflichtende Überprüfung auf Legionellen in gewerblich genutzten Anlagen. Nur wenige Wochen später wurde der letzte Teil der neuen europäischen Normenreihe EN 806 veröffentlicht. Und seit Mai 2012 liegen auch die beiden Ergänzungsnormen DIN 1988-200 und -300 im Weißdruck vor. Damit gehört die bisher bekannte DIN 1988 der Vergangenheit an.