Effizienz aus dem Heizungskeller

Impulse zu einem komplexen Thema

Bis 2020 sollen 25 % der Stromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt werden – so steht es im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregie­rung. Derzeit gibt es noch viel unge­nutz­tes Potential im Zusammen­hang mit der Kraft-Wärme-Kopp­lung. Dies betrifft gerade auch die Wohnungswirtschaft. Das liegt sowohl an den technischen und administrativen Herausfor­derungen als auch an den wirtschaftlichen Risiken bei einer unprofessionellen Umsetzung. Ansätze, die KWK der Wohnungswirtschaft voranbringen könnten, diskutierten Fachleute auf Einladung von Techem am Vorabend der Fachmesse ISH.

Direktstrom sichert Wirtschaftlichkeit

Wie so häufig ist eine Technologie nur dann zukunftsfähig, wenn sie sich rechnet. Dabei ist zu be­rücksichtigen, dass es sich bei der KWK um eine komplexe Technik handelt. Zu berücksich­tigen sind u.a. ein größerer Lager­bedarf für den Brennstoff (etwa bei der Bevorratung von Biomasse) und die Schallproblematik. „Wir sind davon überzeugt, dass solche Anlagen besonders in Verbindung mit Mieterstrom-Modellen wirtschaftlich sind“, erklärte Cord Müller, Geschäftsführer der Stadtwerke Aalen. Schon heute bieten die Stadtwerke in Kooperation mit Techem Direktstrom aus Kraft-Wär­me-Kopplung an.

Da der Strom dort verbraucht wird, wo die Erzeugung stattfindet und im Idealfall keine Netznutzungsentgelte anfallen, bekommen die Be­wohner den Strom zu einem günstigen Preis und partizipieren außerdem an der Energiewende.

Anlagengröße nach Kos­ten-/Nutzen-Optimum

Die Wirtschaftlichkeit einer Anlage hängt maßgeblich von der richtigen Planung und dem Einbau ab. Der wirtschaftliche Betrieb liegt im eigenen Interesse der Wohnungswirtschaft oder auch eines Contractors, zu dessen Lasten es andernfalls geht.

Contracting-Dienstleister wie Techem können eine Schlüs­selrolle einnehmen, um KWK und die damit einhergehende Energieeffizienz in Wohnimmobilien weiter auszubauen. Sie koordinieren nicht nur das Zusammenspiel von Planung und Dimensionie­rung, Einbau, Betrieb und Wartung, sondern entlasten die Immobilienverantwortlichen auch finanziell. „Als Contractor können wir das breit gesammelte Wissen zusammenzuführen. Das gibt uns die Möglichkeit, die notwendigen Standards zu schaffen, um den Roll-out voranzutreiben“, so Lothar Schäfer, demnächst scheidender Geschäftsführer von Techem. „Vor dem Hintergrund, dass viele Heizungsanlagen veraltet sind, ist Contracting der Hebel für eine schnelle und wirtschaftliche CO2-Reduktion.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010

Seminar: Kraft-Wärme-Kopplung für Krankenhäuser

7. Juli 2010 Düsseldorf Gemeinsam mit der Fachvereinigung Krankenhaustechnik (FKT), der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) und dem...

mehr
Ausgabe 11/2011

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung in Industrie und Gewerbe

29. November 2011 / Essen Der Workshop zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung dient interessierten Unternehmen als Informationsaustausch und Wissensvermittlung. Dazu werden innovative technische Konzepte...

mehr
Ausgabe 10/2015

BTGA: Gesetzentwurf bringt Kraft-Wärme-Kopplung nicht voran

Der Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Novel­lie­rung des KWK-Gesetzes wird dem Ziel nicht gerecht, den An­teil der Nettostromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bis zum Jahr 2020...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

BTGA unterstützt Forschung zu energieeffizienter Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Der BTGA unterstützt den von der TU Berlin koordinierten „Feldtest Absorptionskältetechnik für KWKK-Systeme“. Das vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) geförderte...

mehr
Ausgabe 04/2019 Erdgas, Biomethan oder Flüssiggas

Kraft-Wärme-Kopplung bis 20 kWel

Der „Dachs 20.0“ macht das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im großen Maßstab nutzbar: Die Anlage erzielt eine elektri­sche Leistung von 10 bis 20 kW. Die thermische Leistung liegt bei 29 bis...

mehr