BTGA unterstützt Forschung zu energieeffizienter
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Der BTGA unterstützt den von der TU Berlin koordinierten „Feldtest Absorptionskältetechnik für KWKK-Systeme“. Das vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) geförderte Forschungsprojekt soll die Marktfähigkeit neuer Absorptionskälteanlagen, die mit niedrigen Antriebstemperaturen betrieben werden können, erhöhen. Dies erlaubt die Nutzung der Abwärme von KWK-Anlagen zur Kälteerzeugung (Kraft-Wärme-Kälte-Koppe­lung) und den Anschluss an Fern­wär­menetze. Bei diesen Ein­satzbereichen ergeben sich wirtschaftlich interessante Effizienz- und Kostenvorteile sowie Emissionsminderungen. Der BTGA unterstützt Planer und ausführende Unternehmen im Rahmen des Projektes und ist Ansprechpartner für daran interessierte Betreiber.

Ausgangspunkt für das Projekt, an dem auch der AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.), die TU Dresden und das ILK Dresden (Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH) beteiligt sind, ist die von der TU Berlin entwickelte „Absorptionskältetechnik für KWKK-Systeme“. Diese weist eine hohe volumetrische Leis­tungsdichte auf und verspricht deutlich verringerte Strom- und Energieverbräuche im Vergleich zu stromgetriebenen Kompressionskältemaschinen. Bei Anbindung an KWK-Anlagen zur Fernwärmeerzeugung werden interessante Energiespareffekte ermöglicht, die auch aus der sommerlichen Wärmeabnahme aus den Fernwärmenetzen resultieren. Darüber hinaus zeichnen sich aus Betreibersicht günstige Investitionskosten ab: Aufgrund geänderter Bauformen werden die Marktpreise der im Feldtest stehenden Anlagen nach heutigen Erkenntnissen das bisher übliche Kostenniveau bei Absorptionskälteanlagen von rund 900 € pro kW um circa 40 % unterschreiten. Dies gilt laut Projektbeschreibung bereits bei geringen Stückzahlen.

Der „Feldtest Absorptionskältetechnik für KWKK-Systeme“ liefert nähere Erkenntnisse über die praktischen Einsatzmöglichkeiten der neuen Absorptionskälteanlagen, die mit Kältemodulen im Leistungsbereich von 50 kW bis zu 150 kW eingesetzt werden. Hierfür konnten zum Projektstart 13 Feldtestpartner gewonnen werden, unter ihnen Industriebetriebe, Immobilienbetreiber und Handelsunternehmen. Die Veröffentlichung der Projekt- und Feldtestergebnisse soll die Vorteile der neuen Technik bei der Fachöffentlichkeit und bei Entscheidungsträgern bekannt machen. Hier ist ein Ziel, Vorbehalte gegenüber der Sorptionskältetechnik, bezogen auf Größe, Trägheit und Investitions-kosten, zu widerlegen und so die Marktfähigkeit der neuen Anlagen auszubauen. Diesem Zweck dienen auch die Wartungs- und Schulungskonzepte und die normativen Vorgaben, die der BTGA für die Installation und den Betrieb der Absorptionskälteanlagen entwickelt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014 Passgenaue Lösungen für mehr Effizienz

KWKK-Diskussion auf der Hannover Messe

Das Thema der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung stand im Mittelpunkt einer von tab-Chefredakteur Christoph Brauneis moderierten Podiumsdiskussion am 7. April 2014 auf der Hannover Messe....

mehr
Ausgabe 11/2010

LKA Stuttgart setzt auf KWKK

Die Stuttgarter Kriminalisten brauchen seit Mai 2010 weniger Energie für ihre Ermittlungen: Das im Landeskriminalamt in Betrieb genommene BHKW (485?kWth und 315?kWel) mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung...

mehr
Ausgabe 11/2011

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung in Industrie und Gewerbe

29. November 2011 / Essen Der Workshop zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung dient interessierten Unternehmen als Informationsaustausch und Wissensvermittlung. Dazu werden innovative technische Konzepte...

mehr
Ausgabe 04/2017 Wärme und Kälte effizient nutzen

KWKK im Logistikzentrum

Das Dachser-Logistikzentrum Allgäu in Memmingen ist mit rund 800 Mitarbeitern, einem Areal von 150.000 m2 sowie einer Stellplatzkapazität von 165.000 Palettenstellplätzen einer der größten...

mehr
Ausgabe 01/2014 2,2 Jahre Amortisationszeit

KWKK-Anlage modernisiert

In Vilsbiburg werden fünf Bürogebäude ganzjährig mit Wärme aus einer KWKK-Anlage versorgt. Im Sommer und in der Übergangszeit wird die Wärme mit einer Absorptionskälteanlage mit LiBr...

mehr