Intersolar 2014

In Systemen denken und handeln

2014 werden bereits 25 % des Stroms in Deutschland aus rege­nerativen Quellen erzeugt. In­so­weit hat die Energiewende, zumindest im Strombereich einige Fortschritte erzielt. Diesem Vorbild eifern inzwischen auch andere Nationen nach, so dass laut dem auf der Intersolar Europe veröffentlichten „Global Market Outlook 2014–2018“ der European Photovoltaic Industry Association (EPIA) die neu installierte PV-Leistung im vergangenen Jahr weltweit auf 38,4 GW wuchs. Das bedeutet ein Plus von 28 % gegenüber 2012.

Markttrends und ...

Dabei übernehmen zunehmend die Märkte außerhalb Europas die Spitzenplätze bei den Zubauzahlen. Laut diesem Bericht wird sich dieser Trend hin zu einer stärkeren Internationalisierung der Solarmärkte in den nächsten Jahren fortsetzen und verstärken: So steigen nach dem gemittelten Szenario die jährlichen Neuinstallationen von über 40 GW (Schätzung für 2014) auf rund 55 GW im Jahr 2018. Dies führt auch dazu, dass die Photovoltaik global immer deutlicher als eine wichtige Säule der künftigen Energieversorgung und zugleich als Investitionsmöglichkeit wahrgenommen wird. Auf der Intersolar Europe war die in Bewegung gekommene Internationalisierung deutlich zu spüren. Die Unternehmen machen ihre Geschäfte zunehmend außerhalb Europas, wo die Märkte besonders wachsen, wie in China und Südostasien, Japan oder den USA.

... technische Neuheiten

Besonders der Systemgedanke stand bei immer mehr Aus­stellern im Mittelpunkt: Viele Unternehmen stellten Eigen­verbrauchslösungen für Haushalte und Gewerbe vor, die in Kombination mit Energie­speichern für eine höhere Unab­hän­gigkeit von steigenden Ener­gie­preisen sorgen. Mit Ener­gie­managementsystemen werden sich Speicher zukünftig effizient vernetzen können, um überschüssigen Strom länger verfügbar zu machen. Daneben rückt die Kombination mit anderen Technologien immer stärker in den Mittelpunkt des Interesses. Der neue Themenbereich Regenerative Wärme auf der Intersolar Europe und das dazugehörige Forum griffen diesen Trend auf, muss jedoch in den folgenden Jahren noch deutlicher mit Leben gefüllt werden.

Zudem war auf der Fachmes­se zu beobachten, dass der Kunden­nutzen stärker in den Fokus der Aussteller gerückt ist: Je nach Zielsetzung kann etwa im gewerblichen Sektor eine Südausrichtung mit einem bis zu 15 % höheren Ertrag bei starker Leistungsschwankung im Jahresbedarf oder die Ost-West-Ausrichtung mit einer flacheren Ertragskurve, die gleichmäßigere Erträge bringt, sinnvoll sein.

Bei den Stromspeichern gibt es ähnliche Überlegungen, die je nach zeitlicher Ansprache zu unterschiedlichen Lösungen führen. So gibt es Stromspeicher, die kurzfristig große Leistungen zur Verfügung stellen, oder andere, die flexibler be- und entladen werden können. Durch die Kombination von thermischem und elektrischem Speicher mit der Eigenstromerzeugung kann, wenn politische Vorgaben solche Lösungen nicht vollkommen unwirtschaftlich werden lassen, neue Alternativen der Speicherung in Betracht. BayWa r.e. beispielsweise hat das eigene Produktportfolio für Solarsysteme um Wärmepumpen für das Brauchwassersystem erweitert und ist hierfür eine Vertriebspartnerschaft mit Stiebel Eltron eingegangen. Der Mehrwert entlang der Wert­schöpfungskette kann durch­aus noch gesteigert werden. So hieß es bei Renusol, Spe­zialist im Befestigungsbereich, dass die Industrialisierung im Befestigungsbereich noch am Anfang stehe. Dabei wird für die Montage des schienenlosen „FS 10“-Ost-West-Flachdachsystems nur ein 13er-Schlüssel benötigt.

Intelligenz heißt Kommunikation

Der Wärmepumpenspezialist Dimplex nutzte die Fachmesse für eine „Produktvorstellung für eine CO2-neutrale Zukunft“, wie es Deutschland-Geschäftsführer Jochen Engelke formulierte.

Dr. Andreas Jordan vom Büro für die Energiewende und freier wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, sieht noch Nachholbedarf: „Der Wärmesektor ist vernachlässigt und muss viel stärker angegangen werden.“ „Denn“, so Dr. Jordan weiter, „wir haben eine grundlegende Transformation der Energiesys­teme vor der Brust.“ Dass dazu das Energiemanagement als Aufgabenstellung von den großen Energieanbietern zu den Kunden hin wandert, sieht auch Bernhard Schumacher von der MVV Energie AG: „Das dezentrale Energiemanagement liegt in den Händen unserer Kunden. Das virtuelle Kraftwerk daraus bilden wir.“ Hier wird eine klare Aufgabenteilung gesehen. Dazu müssen noch regulatorische und sicherheitstechnische Aspekte geklärt werden. Hierfür bedarf es Sprachstandards, die es erlauben, die Stromerzeugung stärker aufeinander abzustimmen, spontane Stromüberschüsse sinnvoll zwischenzuspeichern und so abzurufen, dass Erzeugungsschwankungen zumindest teilweise geglättet werden.

Qualität und Sicherheit

Im Rahmen der Intersolar wurde erstmals die electrical energy storage (ees) als internationale Fachmesse für Batterien, Ener­gie­speicher und innovative Ferti­gung veranstaltet. Energiespeicher sind ein wichtiger Baustein, um in Zukunft die Erzeugung von Solarstrom vom Verbrauch zu entkoppeln und die vorhandenen Stromnetze zu ent­las­ten. Damit sind Energiespeicher nicht nur ein vielversprechender Wachstumsmarkt, sondern auch zentral für das Gelingen der Energiewende.

Die vom KIT heraufbeschworene Diskus­sion über die Sicherheit von Batteriespeichern wurde zu einem weiteren, wichtigen Mes­se­thema. Die Diskussion wurde grundsätzlich begrüßt. Doch müsse darauf geachtet werden, dass der Markt für PV-Speicher nicht in Mitleidenschaft gezogen werde. Das KIT hat eine Checkliste (www.kit.edu/downloads/KIT_Li-Ionen_Checkliste.pdf) erarbeitet, die Hilfestellung bei der Wahl des richtigen Li-Ionen-Batteriespeichers bieten soll.

Zudem haben der ZVEH und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) den PV-Speicherpass herausgebracht. Mit ihm dokumentieren Installationsbetriebe für ihre Auftraggeber die Qualität der verbauten Komponenten sowie die fachgerechte Installation, die Prüfung und die Einhaltung aller Regeln und Normen. Der Speicherpass (www.speicherpass.de) spiegelt dabei die Einhaltung höchster Sicherheitsanforderungen beim Betrieb des Speichersystems wider, hieß es. Welche Elemente davon im Einzelnen erfasst sind, haben die beiden Verbände aktuell in einer gemeinsamen Erklärung mit dem Titel „Zur Sicherheit von Solarstromspeichern“ dokumentiert. Wer diese Standards einhält, hat auch die Möglichkeit, vom Speicherförderprogramm der Bundesregierung zu profitieren, das von der KfW-Bankengruppe umgesetzt wird. Die Bank akzeptiert bei der Auszahlung von finanziellen Mitteln den Pass als Ersatz für die Fachunternehmererklärung.

Fazit

Die Solarbranche benötigt wieder mehr Aufbruchstimmung. Der „Geist von Freiburg“, die Kreativität, Spontaneität und Ideen, wie sie die Intersolar noch auf dem Messegelände Freiburg von Jahr zu Jahr aufs Neue gelebt hat, ist in den letzten Jahren zu sehr einem nüchternen Arbeitsalltag und kühler Professionalität gewichen. Glücklicherweise gab es jedoch bereits einige Hersteller, darunter auch Erstaussteller, auf der Messe, die einen hoffnungsvoll stimmen lassen und mit neuen Ideen auf sich aufmerksam machten (hierzu finden Sie Produktinformationen auf Seite 32 in dieser tab-Ausgabe).

Von daher wird die Intersolar Europe vom 10. bis 12. Juni 2015 zusammen mit der electrical energy storage (ees) möglicherweise mit mehr europäischer Kreativität und einem guten Stück Spontaneität wieder zu alten Stärken zurückfinden.
x

Thematisch passende Artikel:

Bewerbungsphase für Energieinnovationspreise gestartet

Auszeichnung im Rahmen der The smarter E 2021

Die Branchenbesten stehen am 9. Juni 2021 im Fokus: Im Rahmen von The smarter E Europe werden sie für ihre Innovationen ausgezeichnet, die eine smarte nachhaltige Energieversorgung vorantreiben. The...

mehr
Ausgabe 05/2015 Intersolar Europe und ees Europe

Solare Verbundmesse

Der PV-Markt als Teil des Strommarktes ist nur eine Seite der Medaille, die auf der Fachmesse Intersolar Europe 2015 betrachtet werden wird. Im Rahmen der Energiewende spielt zukünftig die Einbindung...

mehr
Ausgabe 7-8/2019 Vom Wandel der Energiewirtschaft

The smarter E 2019

Augmented Reality bei SolarEdge

Energiemanagement, Energiedienstleistungen, Energieservices und die Energieversorgung sind Themen, in denen die Solarunternehmen ein breites Wachstumsfeld sehen. Die auf der The smarter E besprochenen...

mehr
Ausgabe 06/2014 Solartechnik 2014

Regenerative Wärme und elektrische Energiespeicher

Geht in der Solarbranche das Licht aus? Davon ist ganz und gar nicht auszugehen. Auch wenn die europäischen Produzenten von Bauteilen und Systemen in der Photovoltaik in den letzten Jahren schwer an...

mehr
Ausgabe 7-8/2016 Intersolar Europe 2016

25 Jahre solare Messewelt

Vom 22. bis 24. Juni 2016 war die Intersolar Europe bereits zum 25. Mal der Branchentreff der solaren Welt. Die Messe­ver­anstal­tung in München ist seit 25 Jahren ein Spiegelbild der...

mehr