Inverter-Wärmepumpen

Remko hat eine Wärmepumpen-Generation mit „SuperTec“-Inverter-Technologie auf den Markt gebracht, die sowohl über eine Heiz- als auch über eine Kühl­funktion verfügt. Die Verdichter­drehzahl des Kältemittel-Kreislaufs passt sich flexibel dem tat­sächlich benötigten Kühl- und Wärmebedarf an. Im Ergebnis bedeutet das eine zusätzliche Stromkosteneinsparung gegen­über herkömmlichen Nicht-In­ver­ter-Wärmepumpen. Die Leis­tungszahlen der vier neuen Inverter- Wärmepumpen wurden durch den TÜV Süd geprüft.

Insgesamt vier Gerätetypen mit Heizleistungen von 3,5 bis 16 kW (Kühlleistung: 3,3 bis 14 kW) bieten hier bedarfsgerechte Realisierungsmöglichkeiten an.

Ebenso gut lassen sich die Inverter-Wärmepumpen bei bestehenden Heizsystemen integrieren oder mit anderen „klassischen“ Wärmeerzeugern, wie Sonnenkollektoren, Ölheizung oder Brennwertkessel kombinieren. Auch die Brauchwasserbereitung ist per Inverter-Wärmepumpe kein Problem. Soll das System während des Sommers für angenehme Räumkühlung sorgen, wird zu­sätz­lich ein entsprechendes Klima­gerät des Herstellers eingebunden. Herzstück der Anlage ist der Wär­mepumpenmanager „Multitalent“. Die Menüführung erlaubt eine einfache, intuitive Bedienbarkeit des Systems.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018 Kühlen und heizen

Inverter-Klimagerät

Remko bietet seine Inverter-Klimageräte der „RVT“-Serie in vier Modellen mit einer Kühlleistung von 2,6 bis 7,3 kW und einer Heizleistung von 2,4 bis 5,6 kW an. Durch ihre Invertertechnik laufen...

mehr
Ausgabe 12/2021 Mit Kältemittel Propan

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe „Titan Sky“ von Swegon mit dem umweltfreundlichen, natürlichen Kältemittel Propan (R290) ist zum Heizen oder Kühlen von Wasser oder Sole konzipiert. Die außen aufgestellte...

mehr
Ausgabe 04/2020 Energiesparende Invertertechnik

Kompakte Wärmepumpe

Kompakte, sparsame, leise W?rmepumpe von MTA Deutschland

MTA Deutschland hat mit der „iHCygnus Tech“ eine kompakte, leise Wärmepumpe mit frequenzgeregelten Kompressoren, EC-Ventilatoren und dem Kältemittel R410A im Portfolio. Die Invertertechnologie...

mehr
Ausgabe 11/2013 PV-Strom als Wärme speichern

„Smarte“ Wärmepumpe

In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann der Einsatz einer Wärmepumpe zusätzlichen Nutzen bieten. Möglich wird dies etwa mit der Wärmepumpe „Smart-WP“ von Remko mit der Regelung...

mehr
Ausgabe 10/2014 In Split-Ausführung mit Inverter-Technologie

Lokales Raumklimagerät

In Split-Ausführung besteht das „RKL 491 DC“ aus zwei Ein­hei­ten: dem Außenteil mit der Verflüssigungseinheit sowie dem Innen­gerät mit der Verdichter-/Ver­dampfereinheit. Beide...

mehr