Konzepte für Entrauchungslösungen

Bau- und Instandhaltungskosten berücksichtigen

Es wäre eine mehr als zynische Überlegung, den Vorbeugenden Brandschutz zu reduzieren, weil es vergleichsweise wenig Brandopfer in Deutschland zu beklagen gibt. Tatsache ist aber, dass auch auf Sicherheitseinrichtungen ein massiver Kostendruck lastet. Wirtschaftliche Interessen im Objektbau und höchste Sicherungsanforderungen beim Brandschutz lassen sich jedoch in Einklang bringen, wenn schon konzeptionell planerische und technische Entrauchungslösungen zusammengeführt werden.

Dass Todesopfer durch Gebäudebrände in Deutschland seit Jahren rückläufig sind, ist nicht zuletzt dem hierzulande konsequent umgesetzten Vor­beu­genden und Technischen Brand­schutz zu verdanken: Das „World Fire Statistics Center“ weist für die Bundesrepublik im Zeitraum von 1990 bis 2006 einen Rückgang von über 50 % aus. Trotzdem mahnen die 384 Todesopfer aus dem Jahr 2012 (Quelle: Destatis), auch weiterhin an wirksamen Bandschutzvorkehrungen zu arbeiten – insbesondere in öffentlichen Gebäuden, wo die Fluchtwege weit sein können. Doch gerade solche Objekte stehen unter einem hohen Kostendruck. Der besteht allerdings nicht nur in den Erstel­lungs-, sondern vielmehr in den Nutzungskosten, die, über den Le­benszyklus eines Gebäudes ge­rechnet, ein Vielfaches des ursprünglichen Invests betragen. Laut „fm-benchmarking Be­richt 2012/2013“ entfallen – am Beispiel eines Bürogebäudes dargestellt – allein auf die In­stand­haltung rund 16 % der jährlichen Nebenkosten.

Um vor diesem Hintergrund auch bei technischen Brandschutzmaßnahmen die Bau- und Betriebskosten signifikant reduzieren zu können, hat Systemair speziell für die Entrauchung neue Lösungsansätze entwickelt, die wegweisend sein können. Dazu zählen:

elektronisch geregelte Differenzdruckanlagen (DDA) als Alternative zu mechanisch geregelten Rauch-Druckanlagen (RDA) in Sicherheitstreppenhäusern,
Jet-Ventilatoren in Tiefgaragen und Parkhäusern statt der üblichen kanalgebundenen Entrauchung und Entlüftung sowie
der Einsatz von EC-Motoren anstelle von AC-Motoren in Anlagen, die im Brandfall wirkungsvoll entrauchen, im Normalfall aber der komfortsteigernden Raumentlüftung dienen.

Die Kostenersparnisse liegen dabei auf unterschiedlichen Ebenen, wie die folgende Detailbetrachtung zeigt.

Sicherheitstreppenräume per elektronischer Differenzdruckanlage (DDA)

Für Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthaltsraum sind aus jedem Geschoss zwei getrennte Rettungswege zu führen, so schreibt es die Musterbauordnung vor. Je nach Gebäudestruktur und Geschosshöhe lassen sich allein schon dadurch Baukosten sparen, dass ein sogenannter „Sicherheitstreppenraum“ hergestellt wird. Steht ein solcher zur Verfügung, kann auf den zweiten baulichen Fluchtweg verzichtet werden.

Sicherheitstreppenräume werden im Brandfall rauchfrei gehalten, indem von unten mit Ventilatoren Außenluft zugeführt wird. Dadurch entsteht ein Überdruck, der den Rauchübertritt verhindert, wenn bei der Flucht aus der Brandetage die Feuerschutztür zum Treppenraum hin geöffnet wird. Zur Regelung der dabei normativ vorgeschriebenen Druckverhältnisse stehen zwei Systeme zur Verfügung – nahezu identisch beim Investitionsvolumen, aber drastisch unterschiedlich bei Bau- und Wartungskosten:

Bekannt sind mechanisch geregelte Rauch-Druck-Anlagen. Dabei fördert ein Ventilator einen konstanten Luftstrom ins Treppenhaus. Durch mechanische Regelklappen, meistens auf dem Dach platziert, entweicht der Überdruck. Die Justierung von Federn und Gewichten an den Klappen regelt die erforderlichen Druckverhältnisse.
Elektronisch geregelte Differenzdruckanlagen arbeiten hingegen mit einem Sensor, der die wechselnden Druckverhältnisse im Treppenraum erfasst und analog dazu EC-Ventilatoren steuert, die dann exakt das erforderliche Luftvolumen fördern.

Neben einem Gewinn an Sicherheit ergeben sich aus elektronischen DDA auch diese Ersparnisse:

Reduzierte Baukosten: Es sind keine Durchbrüche der Gebäudehülle notwendig.
Reduzierte Wartungskosten: Bei der jährlichen Überprüfung entfällt bei elektronischen DDA das aufwendige Reinigen der Regelklappen. Die Kontrolle und die Anpassung der Überdruckregelung sind am Steuerschrank in wenigen Minuten ausgeführt. Bei Regelklappen auf dem Dach ist die manuelle Justierung sehr zeitintensiv.

Brandschutzabschnitte per Jet-Ventilation

Aber auch in Tiefgaragen lässt sich durch intelligentes Steuern von Luftströmen ein Mehr an Sicherheit mit einem Weniger an Kos­ten verwirklichen.

In den typischen, meist abgeschlossenen Tiefgaragen ist die Lüftungsanlage eine elementare Sicherungseinrichtung. Sie muss im Normalbetrieb gefährliche CO-Ansammlungen durch Autoabgase zuverlässig verhindern. Im Brandfall sind Flucht- und Rettungswege außerdem frei von tödlichem Rauch zu halten. Möglich ist dies entweder durch kanalgebundene Zu- und Abluftsysteme oder den Einsatz von Jet-Ventilatoren. Der wichtigste strömungstechnische Unterschied ist: Kanalsysteme erzeugen an jedem Lufteinlass einen Unterdruck, während Jet-Ventilatoren zielgerichtet Luftimpulse erzeugen. Dadurch wird die gesamte Tiefgarage durchspült und Schadluft oder Rauch definiert nach draußen geführt, beispielsweise über Abluftschächte oder Zufahrten.

An einer Vielzahl an Projekten, die Systemair mit beiden Sys­tem­varianten realisiert hat, lässt sich dabei belegen, dass bei Ga­ragen­flächen > 1000 m² Jet-Ventilatoren in punkto Sicherheit und Kosten vornliegen:

Reduzierte Baukosten: Durch in Stärke und Richtung varia­bel steuerbare Luftimpulse lassen sich mit Jet-Ventilatoren „virtuelle“ Brandschutzabschnitte bilden. Das verringert die Zahl von Brandschutzwänden. In Großgaragen sind Jet-Ventilatoren auch bei Invest und Montage preiswerter.
Reduzierte Energiekosten: Jet-Ventilatoren können einzeln standort- und bedarfsbezogen in der Leistung moduliert werden. Das spart im Normalbetrieb gegenüber zentralen Zu- und Abluft­ventilatoren deutlich elektrische Energie.
Reduzierte Wartungskosten: Bei dem Einsatz von Jet-Venti­latoren kann in der Regel auf Sprinkleranlagen verzichtet werden, da der hohe Luftstrom die Kühlung des Bauwerks sicherstellt. Neben den Installationskosten werden also auch die beträchtlichen Aufwendungen für die Wartung einge­spart.

Belüftung und Entrauchung per EC-Motoren

Das kostenminimierende Prinzip, Lüftungssysteme mehrfach zu nutzen – im Brandfall für die Entrauchung, sonst für die Be- und Entlüftung – lässt sich auch auf Aufenthaltsräume über­tragen.

Gebäudehüllen immer dichter zu konzipieren, um Energie zu sparen, setzt Lüftungsanlagen voraus. Außerdem formulieren die „Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)“ Lüftungs­standards für Produktionshallen. Häufig werden die kontrollierte Raumbelüftung und die Entrauchung im Brandfall als getrennte Systeme gesehen. Durch den Einsatz energiesparender und leistungsmodulierter EC-Motoren lässt sich jedoch beides miteinander kombinieren. Voraussetzung ist, dass die Motoren vom Luftstrom getrennt sind und dadurch im Brandfall auch die hohen Temperaturen von Rauchgasen fördern können. Daraus ergeben sich diese Kos­tenvorteile:

Weniger Baukosten: Mit nur einem System werden zwei Anwendungen rea­li­siert.
Weniger Wartungskosten: Nur ein System ist zu überprüfen und zu reinigen.
Weniger Energiekosten: EC-Motoren sind ohne Frequenzumformer sicher, bedarfsgerecht zu steuern und nehmen im Vergleich zu AC-Motoren 50 % weniger elektrischen Strom auf.

Fazit

Werden schon bei der Gebäude­konzep­tion Entrauchungskonzepte gegeneinander abgewogen und exakt geplant, können durchaus ein höheres Sicherheitsniveau beim Vorbeugenden Brandschutz und gleichzeitig eine signifikante Kostenreduzierung erreicht werden – vor allem auf den Lebenszyklus ei­nes Gebäudes gesehen. Denn gerade auf die Nutzung entfal­len laut „fm-benchmarking Be­richt 2012/2013“ über 70 Jah­re gerechnet mehr als 80 % der Gebäudekosten, die Erstellungs­kos­ten machen hingegen weniger als 20 % aus. Es ist somit sehr wohl gerechtfertigt und möglich, Sicherheitstechnik unter wirtschaftlichen Aspekten zu planen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012 Rauchfreihaltung von Fluchtwegen

Druck- und Spüllüftung

Mit Rauchschutz-Druck-(RDA) und Treppenhaus-Spüllüftungsanlagen (TSA) erweitert Helios Ventilatoren sein Programm für die TGA. Eine Rauchschutz-Druckan­lage erzeugt mittels eines Zuluftventilators...

mehr
Ausgabe 05/2008

Jet-Ventilatoren in Tiefgaragen

Tiefgaragen oder völlig geschlossene Parkhäuser müssen aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen effektiv belüftet werden. In Tiefgaragen werden, wenn diese nicht richtig belüftet werden,...

mehr
Ausgabe 01/2016

Virtuelle Brand- und Rauchabschnitte

Kernsanierung der Tiefgarage unter dem „Römer“

Zehntausende von Touristen flanieren im Sommer täglich über den Frankfurter „Römer“, den Platz vor dem historischen Rathaus der Main-Metropole mit der markanten Treppengiebelfassade aus dem 15....

mehr
Ausgabe 10/2016

Überdruck und Unterdruck

Differenzdruck-Regelung in Sicherheitstreppenräumen – Teil 2

Im Untergeschoss eines Neubaus soll ein moderner Nachtclub zum neuen Szenetreff werden. Außer den typischen Zutaten wie einer bombastischen Audio-Video-Anlage, Lichteffekten und thematisch...

mehr
Ausgabe 03/2015 Für die Garagenbe- und -entlüftung

Jet-Ventilator mit EC-Technik

Der Jet-Ventilator „prioJet“ von Systemair für die CO-Kontrolle, Kaltentrauchung und die tägliche Bedarfslüftung der Garage (Entfeuchtung) ist mit energieeffizienter EC-Technik ausgestattet. Nach...

mehr