„Kurs Zukunft – Kurs Wärmepumpe“

„Kurs Zukunft – Kurs Wärmepumpe“, so könnte die 5. Fachplanertagung, die Daikin in diesem Jahr in Leipzig veranstaltete, betitelt werden. Gut 150 Planer folgten der Einladung des Klimaspezialisten und hörten gleich zu Beginn nachdenkliche Töne von Chairman Werner Rolles zum Thema „Die Klimakatastrophe – was sie ist und was sie für uns bedeutet“. So sei es auch eine Aufgabe der HLK-Branche, den Anteil an CO2-Emissionen zu reduzieren, den sie verantwortet. So wie man letztendlich nur das Geld ausgeben kann, das man verdient, dürfe man nur soviel CO2 erzeugen, wie die Erde verkraftet. Hierfür gebe es bereits Möglichkeiten durch den Einsatz regenerativer Energien.

In mehreren kurzen Beiträgen re­fe­rierten anschließend eine ganze Reihe von Daikin-Mitarbeitern. Volker Weinmann erläuterte die Technik von Altherma-Wärmepumpen und Hochtemperatur-Wärmepumpen vom Typ Luvitype plus, die Vorlauftem­pe­raturen bis 80 °C liefern können, und Gunther Gamst bot einen Systemvergleich von Wärme­pumpen gegenüber anderen Sys­te­men. Dabei seien mehrere Faktoren zu be­rück­sichtigen: Investi­tions­kos­ten, CO2-Reduktion, Vollkosten und Betriebskosten. Klaus Tadejewski stellte den Conveni-Pack für die Gewerbekälte vor, der es ermöglicht, die aus einer Kühltheke abgezogen Wärme z. B. für die Raumheizung zu verwenden. Peter Grolla ging auf Kaltwassererzeuger für größere Anwendungen ein. Er riet dazu, das zum 1. Januar 2010 in Kraft tretende R22-Verbot zeitnah zu nutzen, um jetzt in moderne, umweltfreundlichere und effizientere Anlagen zu investieren und nicht erst das endgültige Aus 2015 abzuwarten. Als Tipp für die Planung riet er dazu, bei einem anzustrebenden Austausch den Flächenbedarf der neuen Maschinen nicht zu vergessen, da es sonst zu unliebsamen Überraschungen kommen könne. Rechtliche Rahmenbedingungen stellten Steffen Gemeinhardt mit der EnEV 2009 und der DIN V 18 599 und Volker Weinmann mit dem EEWärmeG vor. Prof. Dr.-Ing. Berthold Stanzel, FH Erfurt, gab zum Schluss der zweitägigen Veranstaltung mit „Benchmarking – Türöffner für neue Projekte“ Tipps, wie man Kunden motivie­ren kann, in eine effizientere Tech­nik zu in­vestieren, indem er nachwies, dass eine Gewinnerhöhung durch Umsatzerhöhung oft schwerer als durch eine Ener­gie­einsparung möglich sei. Mit dieser Veranstaltung gab es in den aktuellen Zeiten der Flaute ganz dem Firmenmotto entsprechend „Rückenwind für den Erfolg“ der Teilnehmer.



Daikin schreibt einen Planerpreis zur Primär-Energie-Effizienz aus, der auf dem nächsten Planertag 2010 vergeben werden soll: Infor­mationen dazu gibt es ab 1. Juli im Internet unter www.daikin.de/planerpeis
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2021 Neues GEG beseitigt Hürden für den Einsatz von Wärmepumpen

Freie Fahrt für VRV

tab: Herr Weinmann, vorab zusammengefasst: Welche grundsätzliche Änderung bewirkt das neue GEG im Hinblick auf den Einsatz von Luft-/Luft-Wärmepumpen wie der VRF/VRV-Technologie? Volker...

mehr

3. Leading Air Convention von Daikin

„Einfach.Machen.“

Klimaschutz und Digitalisierung Verschiedene Perspektiven und Herausforderungen der Themen Klimaschutz und Digitalisierung beleuchteten Vertreter aus Bau- und Energiebranche in zwei hochkarätig...

mehr
Ausgabe 1-2/2020 Im Gespräch mit Volker Weinmann

Nachhaltigkeit in der TGA-Branche

tab: Herr Weinmann, auch wenn die meisten Leser die Firma Daikin kennen werden, geben Sie uns bitte zunächst einen kurzen Steckbrief zu ihrem Unternehmen, den Produktwelten und Märkten. Volker...

mehr
Ausgabe 03/2018

Der Kältemittelmarkt im Wandel

Im Gespräch mit Gunther Gamst und Volker Weinmann

tab: Im Zuge der F-Gase-Verordnung gibt es schon und wird es in den kommenden Jahren Veränderungen auf dem Kälte­mittelmarkt geben. Welche sind dies konkret? Volker Weinmann: Ich denke, es ist...

mehr