Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien können die Energieeffizienz von...
Zu Medienberichten, wonach sich Koalitionsarbeitsgruppen von Union und SPD darauf verständigt haben, die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – das so genannte Heizungsgesetz – abzuschaffen, erklärt...
Zehnder bietet auch 2025 eine kostenfreie Webseminar-Reihe an. In kompakten 30-Minuten-Kursen vermitteln erfahrene Referenten praxisnahes Know-how – von der Planung bis zur Umsetzung. Dabei stehen...
Zusammen mit dem BDH, ZVSHK, ZIV und DEPV appelliert der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD die BEG-Heizungsförderung in der kommenden...
Mit dem Kohleausstieg gilt es, gleichermaßen neue Wärmequellen für Kommunen und Industrie zu erschließen, als auch den Strukturwandel in den Kohleregionen zu gestalten. Das „Fraunhofer Reallabor für...
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) untersucht verschiedene Industrieprozesse und bewertet die Eignung und Auswahl von Hochtemperatur-Wärmepumpen. Das Institut hat nun ein interaktives Onlinetool entwickelt...
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) hat die neue technische Richtlinie „BVF Elektro-Richtlinie 1 – Elektrische Flächenheizungen“ veröffentlicht. Mit dieser umfassenden...
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat kürzlich die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46 %. Im Rekordjahr 2023 setzen die Hersteller über 1,3 Mio. Wärmeerzeuger ab.
Der Absatz für Heizungswärmepumpen ist im Jahr 2024 um 46 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Auch bei Warmwasserwärmepumpen zeigt sich ein Rückgang von 50 % bei 41.500 verkauften Geräten. Gründe...