Werkstoff für die Gebäudetechnik

Naturgraphit für Klima

Carbon bzw. Kohlenstoff ist ein vielseitiger Werkstoff. In der Ge­bäudeklimatisierung kann er die Heiz- und Kühlleistung von Flächentemperiersystemen verbessern und zudem die Wärme­leistung von Latentwärmespeichern nach oben treiben. Mit „Ecophit“, einem expandierten Graphit, bietet die SGL Group einen solchen Graphitbaustoff als Granulat, Folien, Leichtbauplatten und PCM-Verbundmaterial an.

„Ecophit“ bietet sich insbesondere durch seine hohe Wärme­leit­fähigkeit an, durch die die Be- und Entladedynamik von Latent­wärmespeichern beschleunigt wird. Einsatzbereiche ergeben sich beispielsweise als Leichtbauplatten in Kühldecken oder als Granulate in Gipskartonkühldecken.

SGL Carbon GmbH,
86405 Meitingen,
Tel: 08271 833429,
E-Mail: ,
http://www.ecophit.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014 Auf Carbon-Basis

Für fugenlose Klimadecken

„Ecophit Seamless A“ ist ein Hochleistungs-Klimadeckenelement für fugenlose Deckensys­teme. Es arbeitet auf Basis von expandiertem Naturgraphit und kombiniert so thermische und akustische Leistung...

mehr
Ausgabe 03/2013

Graphitmodifizierte Kühldecken

Eine vergleichende Bewertung zur Leistungsfähigkeit

Graphit ist ein hoch wärme­leitender Stoff, der in vielen Produkten zum Einsatz kommt. So wurde von der SGL Carbon GmbH ein Verfahren entwickelt, um Graphitplatten herzustellen, die in der Ebene...

mehr
Ausgabe 01/2015

Das „Energy Efficiency Center“

Ein „Patchwork“-Gebäude für die Forschung

Viele Bauherren, aber auch Architekten, Planer der tech­nischen Gebäudeausrüstung und ausführende Firmen war­ten einige Zeit, bis sich neue Ener­gie­systeme und Baustoffe in der Praxis bewährt...

mehr
Ausgabe 01/2010

Ein besonderer Wärmetauscher für Öl-Brennwertgeräte

Das Carbon-Zeitalter der Heizungstechnik

Neue Fertigungsmethoden und die besonderen Materialeigenschaften des Werkstoffs Carbon boten überzeugende Vorzüge, so dass eine Anwendung in der Heizungstechnik interessant wurde. Der...

mehr
Ausgabe 01/2015 Batterieforschung in Ulm

Zentrum für Lithium-Ionen-Zellen

Forschungsstandort ausgebaut Mit dem neuen Helmholtz-Insti­tut Ulm steigt die Zahl der Batte­rie­forscher auf rund 300 – ZSW ist wichtiger Partner Am 31. Okto­ber 2014 hat...

mehr