Phasenwechselmaterialien

Eine Fallstudie zum Einsatz von PCM in Gebäuden

Sich ändernde Lastprofile erfordern Energiespeicher, um unnötig große Heiz- und Kühlleistungen zu vermeiden. So gibt es z. B. in der Gebäudetechnik durch den Tagesgang der Sonne ausgeprägte Kühllastspitzen am Nachmittag, während Heizlastspitzen in den zeitigen Morgenstunden auftreten. Solche Energiespeicher können die spezifische Wärmekapazität eines Mediums ausnutzen oder (zur Erhöhung der Leistungsdichte) eine Phasenwechselenthalpie. Diese Phasenwechselmaterialien („phase-change material“, PCM) gibt es aus verschiedenen Materialien, die Phasenwechseltemperaturen in einer großen Bandbreite erlauben. Im Rahmen dieser Fallstudie wurden verschiedene Gebäudetypen, Nutzungsverhalten, die Art des PCM-Einsatzes sowie klimatische Bedingungen verwendetet, um den Einfluss von PCM zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde ein TRNSYS-Modell für Jahressimulationen entwickelt. Der Vergleich der Ergebnisse zeigt Szenarien auf, in denen der Einsatz von PCM lohnenswert ist.

Mit der Unterzeichnung des Klimaschutzabkommens von Paris hat sich Deutschland unter anderem für eine weitere Verschärfung der Klimaschutzziele ausgesprochen. Dies wird in den kommenden Jahren für verstärkte Bemühungen sorgen, den Primärenergiebedarf und den damit einhergehenden Kohlendioxidausstoß (CO2) zu reduzieren. Das Abkommen sieht vor, ab Mitte des 21. Jahrhunderts die Energiebereitstellung CO2-neutral zu realisieren [1]. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, die Energieeffizienz von Systemen zu erhöhen. Einen Beitrag dazu leistet die Verwendung von thermischen Energiespeichern...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2012 Der Entwurf der neuen VDI 2078

Berechnung von Kühllast und Raumtemperaturen

Im März 2012 erschien der Entwurf der neuen VDI 2078 [1], der die bisherige Richtlinie von 1996 [2] ersetzen soll. Diese Richtlinie (VDI-Kühllastregeln) gilt für die Berechnung der Kühllast, der...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

PCM – mehr als ein Baumaterial

TAB: Vereinzelt werden PCM (Phase Change Material = Phasen­wechselmaterialien in Latent­speichern) wie Paraffine oder Salz­hydrate in der Gebäudetechnik bereits eingesetzt. Sie ermög­lichen es,...

mehr
Ausgabe 03/2024

Sommerlicher Wärmeschutz versus Kühllast

Darstellung der Thematik unter Maßgabe des neuen GEG

Im Gebäudeenergiegesetz GEG 2024 [1] wird hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes sowohl in § 11 (Mindestwärmeschutz) und als auch § 14 (sommerlicher Wärmeschutz) in den Absätzen 1 bis 3...

mehr
Ausgabe 06/2013

Wohnungskühlung in Deutschland

Zukunftschance oder Sackgasse?

Während der Fokus der Betrachtungen im Wohnbereich bisher vor allem auf den winterlichen Raumklimaverhältnissen liegt, rückt langsam das sommerliche Raumklima in den Blickpunkt. Um die...

mehr
Ausgabe 05/2012 Energieeffiziente Zone

Das Hochfeldlabor Rossendorf

Wenn voraussichtlich ab 1. Januar 2013 die novellierte EnEV in Kraft tritt, bekommt der Energieausweis mehr Gewicht. Neben Sanierungsempfehlungen sind dann auch auf Bauteilebene konkrete Vorschläge...

mehr