Energie – Komfort – Nutzung

Planertag Klimatechnik 2019

Rund 110 Teilnehmer zählte der erstmals von der „tab – Das Fachmedium der TGA-Branche“ und der „KKA – Kälte Klima Aktuell“ gemeinsam durchgeführte Planertag Klimatechnik.

Die Erstveranstaltung in Düsseldorf stand unter dem Anliegen, bei einem weiter wachsenden Marktvolumen der Klimatechnik etwas gegen eine steigende Klimabelastung durch die Klimatechnik zu unternehmen. So wächst der Einsatz der Klimatechnik weltweit von derzeit 1,5 Mrd. auf 4,5 bis 5,5 Mrd. Klimaanlagen und hat jetzt schon einen Anteil von rund 10 % am Weltstromverbrauch, wie Christoph Brauneis, Chefredakteur von tab und KKA, in seiner Begrüßung die Anwesenden auf die Thematik einstimmte.

Es folgte ein tagesfüllendes Programm der sieben Industrie­partner Daikin, Kaut, LG Electronics, Menerga, Mitsubishi Electric, Panasonic, Stulz und Trox.

Variantenreiches Vortragsprogramm

Ralf Haas, S-Klima/Stulz, zog gleich zum Auftakt einen Systemvergleich zwischen Kaltwassersystemen und VRF-Geräten. Letztlich bestimmt die Hydraulik den Gesamtwirkungsgrad eines Systems. Er sieht hier einen Vorteil bei den VRF-Geräten, da diese einfacher zu planen und zu konfigurieren sind. Künftige Herausforderungen für die Branche würden sich aus den wachsenden Ansprüchen an die Qualität der Raumluft ergeben. Daher müsse künftig noch mehr Wert auf die Regelung und das Monitoring von Klimasystemen gelegt werden.

Miguel Franco, Alfred Kaut GmbH & Co., ging anschließend auf die Anforderungen an die Klimatechnik ein. „Ich darf nichts hören, ich darf nichts sehen“, sei dabei ein häufig geäußerter Wunsch und damit die Bitte, die Geräte nicht nur möglichst unsichtbar einzubauen, sondern auch insbesondere die akustische Belastung gering zu halten. Gerade bei kleinen Geräten sei dies eine Herausforderung. Auch wenn die Geräte immer größere Rohrlängen und Höhenunterschiede zulassen würden, sei es dennoch im Sinne der Energieeffizienz sinnvoll, dies stets möglichst kurz zu halten.

Das Duo Michael Lechte und Maik Buse, Mitsubishi Electric, stellte ein Hybridsystem vor, dass die Vorteile eines VRF-Systems in der Kälte­erzeugung mit den Vorteilen eines wasser­führenden Systems bei der Wärme- und Kälteverteilung im Gebäude verbindet. So wünschen sich zunehmend mehr Bauherren keine Kältemittelleitungen mehr innerhalb des Gebäudes. Zudem benötigt das Hybrid-VRF-System deutlich weniger Kältemittel, was den Anforderungen der F-Gas-Verordnung entgegenkommt.

Den Einfluss der F-Gas-Verordnung auf die Klimatechnik im Allgemeinen und die Produkteigenschaften des Kältemittels R32 im Speziellen erläuterten im Anschluss Pawel Pronobis und Marcel Langfort, Daikin Airconditioning Germany GmbH. Zudem gaben sie Tipps zum praktischen Umgang mit R32, das, vereinfacht gesagt, fast genauso wie Propan (R290) zu behandeln sei.

Marcel Oligschläger, LG Electronics, legte den Schwerpunkt in seinem Vortrag auf kleine VRF-Geräte. So seien 73 % der abgesetzten VRF-Geräte in einer Klasse von <30 kW. Zudem seien auch Lösungen ohne separate Außengeräte sinnvoll. Dies betrifft insbesondere Gebäude mit Anforderungen an den Denkmalschutz. Hier seien Geräte mit einem nach außen offenen Wärmetauschermodul, das getrennt vom Kompressormodul in die Fassade integriert werden kann, eine praktikable Lösung.

Den Weg zum optimalen RLT-Gerät, und damit einen Schwerpunkt auf die Lüftungsseite der Raumlufttechnik, zeigte Martin Lenz, Trox, auf. Der Trend gehe hin zu teilstandardisierten Geräten, erläuterte er. Das größte Verbesserungspotential liege bei einer Optimierung der Geräte im Bestand, durch z.B. eine bedarfsgerechte Volumenstromregelung. Eine Voraussetzung dafür sei die Vernetzung der Systeme Geräte, Raum und GLT.

Den Abschluss der eintägi­gen Veranstaltung bildete der Vortrag von Ralf Berger, Menerga, der auf die adiabatische Verdunstungskühlung einging. Er präsentierte in seinem in die fachliche Tiefe gehenden Referat verschiedene Varianten der adiabatischen Ver­duns­tungs­küh­lung und erläuterte dabei auch die Funktionsweise eines das natürliche Kältemittel Wasser (R718) nutzenden Turboverdichters. Diese Lösung aus der Kooperation mit efficient energy bietet ebenso Vorteile wie eine thermische angetriebene Variante mit zwei Adsorptionsmodulen auf Basis von Silikagel. 

Fazit

Aufgrund einer teils äußerst lebhaften Diskussion zeigte sich der erste Planertag Klimatechnik vom Start weg als rundum gelungene Veranstaltung. Aufgrund des hohen Zuspruchs wird der Planertag Klimatechnik daher auch 2020 durchgeführt. Mehrere Industriepartner haben bereits zugesagt.

Weitere Informationen zum Planertag Klimatechnik 2020, der im Großraum Frankfurt am Main stattfinden wird, sowie zu weiteren Veranstaltungen gibt es unter www.bauverlag-events.de.

Info

Das Kältemittel R32

Die meisten Referenten gingen auf R32 als wichtiges Kältemittel ein, das für die nächsten Jahre viele Geräte bestimmen wird – obwohl R32 mit einem GWP von 675 nicht ganz unumstritten ist. Zudem verfügt Difluormethan, wie das Kältemittel chemisch bezeichnet wird, über eine Einstufung in B2L und gilt damit als schwach brennbar.

Die überwiegende Anzahl der Hersteller, die R32 in Wärme­pumpen und VRF-Geräten verwenden, sehen R32 als langfristige Lösung an. Abzuwarten bleibt jedoch die künftige Einstellung vom Verordnungsgeber und dem Umweltbundesamt zum Kältemittel.

Kommentar

Die Landwirte beklagen die immer höheren Anforderungen an eine umweltfreundliche Landwirtschaft mit einem verbesserten Tierwohl, während beim Import von Fleisch- und Wurstwaren nur der Faktor „Hauptsache günstig“ zählt.

Ähnliches gilt für die Kältebranche. Ob Planer, Ausführende oder Industrie – die Klimatechnik steht unter Beobachtung des Verordnungsgebers und soll nur noch klimafreundliche Kältemittel verwenden. Was in Baumärkten oder im Internet an Kältemitteln und mobilen Klimageräten verkauft sowie installiert wird, bleibt dagegen ein quasi rechtsfreier Raum, der keiner Kontrolle unterliegt. Die Schlupflöcher – so groß wie Scheunentore – zeigen sich ebenso wie bei der illegalen Einfuhr von Kältemitteln an den europäischen Außengrenzen.

Womit wir wieder bei der Landwirtschaft angelangt wären. Wenn es anspruchsvolle Vorgaben für Landwirtschaft, Kälte- und Klimatechnik oder an einen Sektor gibt, die ausgesprochen notwendigen und sehr sinnvollen Klimaziele zu erfüllen, sollten die für alle gelten. Das darf der mündige Bürger durchaus erwarten, oder?

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2019 Kostenloses Fachsymposium für tab-Abonnenten

Planertag Klimatechnik in Düsseldorf

Fachforum K?ltetechnik 2017 vom Bauverlag

Bei der Planung, Installation und dem Betrieb von Klimaanlagen gibt es eine Fülle an Vorschriften und Anforderungen zu beachten. Aspekte wie Energieeffizienz, Hygiene, Komfort, Schallemissionen,...

mehr
Ausgabe 10/2016 Chillventa 2016

Produktinnovationen für Kälte- und Klimatechnik

Alle zwei Jahre schaut die Branche der Kälte und Klimatechnik nach Nürnberg. Auf der 5. Fachmesse Chillventa zeigen die Hersteller vom 11. bis 13. Oktober 2016 Produktneuheiten, Prototypen und Ideen...

mehr
Advertorial / Anzeige

Mit Vorsprung in die Zukunft: Dank der City Multi VRF-Außengeräte mit R32

So vielseitig wie nie Nutzen Sie die neuen Außengeräte zum Kühlen oder Heizen als Y-Serie oder für simultanes Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung in der R2-Serie. Die Systeme sind in...

mehr
Advertorial / Anzeige

Mit Vorsprung in die Zukunft: Dank der City Multi VRF-Außengeräte mit R32

So vielseitig wie nie Nutzen Sie die neuen Außengeräte zum Kühlen oder Heizen als Y-Serie oder für simultanes Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung in der R2-Serie. Die Systeme sind in den...

mehr
Advertorial / Anzeige

Zukunftssicher klimatisieren: dank der City Multi VRF-Außengeräte mit R32

Klimaschutz bewegt die Branche. Darum setzen wir auf Lösungen mit geringem Treibhauspotenzial. Mit seinen City Multi VRF-Systemen setzt Mitsubishi Electric deshalb auf das Kältemittel R32 und...

mehr