Pumpen für die Milchkühlung

Der intensive Energieeinsatz in der Prozesskette bei der Milchveredelung zwingt Molke­reien und Milchverarbeiter, wie andere Unternehmen auch, zu einem sparsamen und effizienteren Umgang mit elektrischer Energie. Die Bereitstellung von Wärme und Kälte während der verschiedenen thermischen Verfahren erfordert ein ausgeklügeltes Energiemanagement, damit die Kosten nicht explodieren und die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt.

Investition in die Wett­bewerbsfähigkeit

Der Milchhof Sterzing in Sterzing, Südtirol, handelte entsprechend und hat im Zuge einer umfassenden Erneuerung seine Joghurt-Produktionsanlagen und Kommissionslager auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Um die täglichen Milchmengen von rund 470 Milchbauern produktgerecht zu behandeln, investierten die Südtiroler auch in eine neue Eiswasseranlage.

Diese Anlage hat den Zweck, die Milch bei der Annahme zu kühlen und nach der Pasteurisierung für die weitere Verarbeitung wieder ab­zukühlen und gekühlt zu halten.

 

Höchster Energiebedarf

im Sommer

Da der gesamte Energieverbrauch eines Milch verarbeitenden Be­triebes durch das höhere Milch­angebot und die höheren Außen­temperaturen in den Som­mer­monaten seinen höchsten Wert erreicht, ist ein größerer Käl­te­bedarf für die Milchkühlung erforderlich.

Hier bietet die Eiswasseranlage durch ihre thermische Speicherfähigkeit die Möglichkeit, günstige Stromtarife in der Nacht zu nutzen und den Stromverbrauch während der Hochtarif-Zeiten am Tage zu reduzieren. Weiteres Energieeinsparpotential beim Betrieb der Anlage nutzen die Südtiroler durch die Verwendung frequenzgesteuerter Pumpen des Pumpenspezialisten ITT Lowara aus Großostheim (www.lowara.com). Die eingesetzten Pumpen vom Typ „SHS 50-160/55“ mit Kaltleiter und „Hydrovar-Steuerung“ fördern das Eiswasser aus dem Eiswasserbecken über einen Verteiler in sieben Abnehmerkreisläufe und sorgen für einen bedarfsgerechten sowie energetisch sparsamen Anlagenbetrieb. Durch die intelligente Pumpensteuerung spart der Milchhof Sterzing zusätzlich bis zu 70 % an elektrischer Energie beim Pumpenbetrieb.

 

Bedarfsgerechte

Eiswasser­versorgung

Die Pumpen versorgen insgesamt elf Abnehmerstationen. Das beginnt bei den beiden Milchannahmen und führt über die Erhitzer bis zu den Produktkühlern. Die benötigte Menge an Eiswasser zur Kühlung der Milch- und Milchprodukte ist je nach Produktionsmenge, Jahreszeit, tageszeitlichem Bedarf und der Differenz von Ist- zu Solltemperatur stark unterschiedlich. Um die Versorgung über die sieben Kreisläufe sicherzustellen, werden die Pumpen abhängig vom Eiswasserdruck über den Frequenzumformer geregelt und zusätzlich je nach Bedarf zu- oder abgeschaltet. Die Betriebsstundenzahl der drei einzelnen Lowara-Pumpen regelt die Pumpen-Steuerung, so dass eine gleichmäßige Auslastung aller Pumpen gewährleistet ist.

Erhöhung der Produktivität

Die Leitung des Milchhofs Sterzing ist mit dieser Lösung hochzufrieden. Gegenüber der alten Anlage konnte die Produktivität und Energiebilanz in diesem elementaren Bereich für die Weiterverarbeitung der Milchprodukte entscheidend verbessert werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017

Milchkühlung in der Landwirtschaft

Intelligenter Wasserkreislauf spart Energie

Milchkühlung und Wasserversorgung mit einem System Die bäuerlichen Betriebe in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern realisieren den Wirtschaftserfolg vorzugsweise aus der Rinderhaltung und...

mehr
Ausgabe 11/2021 Fernmeldefähigkeit nachrüsten

Pumpensteuerung

Das GSM-Modul von Jung Pumpen macht die Pumpensteuerung des Herstellers fernmeldefähig und sendet Fehler- und Statusmeldungen per E-Mail oder SMS. Betreiber und Nutzer sind dadurch jederzeit über...

mehr
Ausgabe 06/2008

Schmutz- und Abwasser-Hebeanlagen

Mit der Reihe „Sekamatik“ komplettiert ITT Lowara sein Lieferprogramm für den Bereich Haus- und Gebäudetechnik. Im Angebot befinden sich Schmutzwasserhebeanlagen für Waschtische und Duschen,...

mehr
Ausgabe 10/2008

Isolierschalen für Pumpen

Lowara bietet für seine Blockpumpen der Baureihen C, HM, FH und SH Isolierschalen zur Vermeidung von Temperaturverlusten im geförderten Medium an. Für größere Aggregate und Druckerhöhungsanlagen...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Optimierter Betrieb einer Brunnenpumpe

LCC-Analyse im Werk Dessau der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH

Ob Diesel- oder Elektro-Lokomotive oder Dampflok, ob Innenausstat­tung, Leistungselektronik, Laufwerke, Bremsen, Kupplungen, Klima- oder Sanitäranlagen, ob Unfallschaden, Revision oder...

mehr