Raumklima nach VDI 3804 – Teil 1

Systeme mit zentraler Lüftung – Beispielkonfigurationen

Gut aufeinander abgestimmte, ganzheitlich konzipierte lüftungs- und klimatechnische Systeme gewinnen im Objektbereich immer stärker an Bedeutung. Ingenieure und Techniker müssen hierfür mittlerweile aus einer schier unübersehbaren Vielfalt an verfügbaren Komponenten auswählen. Eine gute Planungs- und Entscheidungshilfe bietet die überarbeitete VDI-Richtlinie 3804, die sechs Systemkombinationen beschreibt und damit erstmals in diesem Anwendungsbereich den Stand der Technik definiert. Dieser zweiteilige Beitrag stellt diese Beispielsysteme detailliert vor und zeigt Möglichkeiten und Grenzen für deren Umsetzung auf.

Nachhaltigkeit und Energie­effizienz haben heutzutage bei Neubau oder Sanierung von Gebäuden einen hohen Stellenwert. Die Raumlüftung- und -klimatisierung kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Dabei werden insbesondere im Objektbereich oft hohe technische und architektonische Anforderungen an die Planer wie auch an die Systemkomponenten selbst gestellt. Sie sollen nicht nur ein behagliches Raumklima und ausreichend Primärluft sicherstellen, sondern auch leise und zuverlässig arbeiten, wenig Energie verbrauchen, gut regelbar sein und sich optimal in die bauliche Umgebung integrieren...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2013

Raumklima nach VDI 3804 – Teil 2

Systeme mit dezentraler Lüftung – Beispielkonfigurationen

In der aktuellen VDI-Richtlinie 3804 „Raumlufttechnik für Bürogebäude (VDI-Lüftungsre­geln)“ werden sechs Systemkom­binationen für gängige Lüftungs- und Klimakonzepte vorgestellt. Obwohl...

mehr
Ausgabe 12/2017

Klimatisierung in Veranstaltungshallen

Lüftungskonzepte für Behaglichkeit und Raumluftqualität

Bei der Planung und Auslegung von Kli­matisierungssystemen in Veranstaltungshallen stehen vor allem Behaglichkeit und Raumluftqualität im Vordergrund. Generell hat sich in Deutschland als üblicher...

mehr
Ausgabe 10/2013

Instationäre Lüftungstechnik

Potentiale eines atmenden Fassadenlüftungsgerätes

Zur Erzeugung instationärer Raumströmungen wird die Luft diskontinuierlich in den Raum eingebracht bzw. hinausgefördert. Dies bedeutet, dass die Luftmenge an allen Zu- und Abluftdurchlässen im...

mehr
Ausgabe 04/2019

Volumenströme für die Raumluft – Teil 2

Kommentar zur Auslegung nach DIN 1946-6:2019

Feuchte Die relative Raumluftfeuchte sollte 30 bis 40 % nicht unterschreiten und die Oberflächenfeuchte 80 % zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung nicht übersteigen. Trockene Raumluft fördert...

mehr
Ausgabe 05/2012

Schlanke Lösung gegen dicke Luft

Raumluftqualität durch Fassadenlüftungsgeräte verbessern

Ob Arztpraxis, Schulungsraum, Konferenzzimmer oder kleines Jugendheim: Wo sich viele Menschen versammeln, heizt sich der Raum auf und verschlechtert sich die Luftqualität in kurzer Zeit, wenn nicht...

mehr