Solar-Warmwasserspeicher für Wärmepumpen

Vaillant hat einen neuen bivalenten Solar-Warmwasserspeicher für Wärmepumpen mit 400 l Volumen im Angebot. Entwickelt wurde der Speicher speziell für den Einsatz in Verbindung mit einer Wärmepumpe und Solarthermie. Durch eine besonders große Wärmetauscherfläche von rund 3,2 m2 und einen größeren Wasserinhalt (Bereitschaftsteil) im Bereich der Nachheizung bietet der neue Speicher hohen Warmwasserkomfort in Verbindung mit einer Wärmepumpe.

Während der Multi-Funktionsspeicher „allStor“ ideal für die solare Heizungsunterstützung in Verbindung mit einer Wärmepumpe eingesetzt werden kann, bietet der „geoStor“ Warmwasserspeicher ideale Bedingungen für die solare Warmwasserbereitung zusammen mit einer Wärmepumpe. Geliefert wird der Speicher mit aufgebrachter Wärmedämmung und Mantel. Für die Einbringung in ein Gebäude kann der Mantel mit lediglich sechs Kunststoffschrauben gelöst werden. Anschließend kann die aus fünf passgenauen Teilen bestehende Wärmedämmung abgenommen werden. Die Demontage und anschließende Montage können in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2011

Solar-Wärmepumpen

Die Solarwärmepumpen „LA 9 Solar“ (Außenaufstellung) und „LI 9 Solar“ (Innenaufstellung) bilden ein Bindeglied zwischen Wärmepumpe und Solarthermie. Selbst bei kalter Witterung können die...

mehr
Ausgabe 05/2011

Wärmepumpen/Solar-Trinkwas­ser­speicher

Der „Maxi-Solar“ Wärmepumpen/Solar-Trinkwasserspeicher ist mit zwei Glattrohr-Wärmetauschern ausgerüstet. Der Speicher aus hochwertigem Qualitätsstahl mit innerer Zweischichtemaillierung fasst...

mehr

Solar-Wärmepumpen-System mit Arbeitszahl 10,7

Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa

Zwei Jahre lang haben Forscher der Technischen Hochschule Deggendorf das Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa in Raitenhaslach bei Burghausen vermessen. Vor Kurzem gaben die Projektpartner die...

mehr
Ausgabe 04/2018

Solarthermie und Photovoltaik

Konkurrenz oder sinnvoll kombinierbar?

Zur Deckung des Wärmebedarfs von Gebäuden werden derzeit üblicherweise Technologien verwendet, die auf der Verbrennung fossiler Energieträger basieren. Hinzu kommen die direkte elektrische...

mehr
Ausgabe 05/2009

Solar-Wärmepumpen- Kombination

Die Anlagenkombination „Solar Complete“ von Sonnenkraft ist nach Herstellerangaben bereits auf die Anforderungen der geplanten EnEV 2012 ausgerichtet, die die Anforderungen der im Herbst in Kraft...

mehr