Stromlastgang von Plusenergieschulen

Analyse von PV-Stromerzeugung und Strombezug aus dem Netz

In einer von der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Studie wird die Machbarkeit von Plusenergieschulen [1] untersucht. Gemäß gängigen Definitionen muss das „Plus“ nur in der Jahresbilanz erzielt werden. Ein immer mehr an Bedeutung gewinnender Aspekt von Plusenergiegebäuden mit großen Photovoltaik-Anlagen ist jedoch die zeitliche Diskrepanz zwischen Photovoltaik-Stromerzeugung und Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Möglicherweise wird PV-Strom eingespeist, wenn der Strompreis an der Börse gering bzw. sogar negativ ist und zusätzlich zu Netzproblemen führt. Mit diesem Hintergrund wird ergänzend zur Machbarkeitsuntersuchung von Plusenergieschulen eine Lastganganalyse von Strombezug und -erzeugung für eine Plusenergieschule durchgeführt und der PV-Eigennutzungsanteil für verschiedene Anlagenkonzepte ermittelt.

Als Pilotprojekte haben Plus­energieschulen eine Vorreiterrolle für die Umsetzung der Energiewende. Daher wird in einer Machbarkeitsstudie die Erreichbarkeit des Plusenergiestandards für Schulgebäude untersucht sowie eine Berechnungsmethodik für Plusenergie­schulen entwickelt. Die Berechnungsmethodik wird an drei Bei­spielschulen unter Variation von Standort und Anlagentechnik überprüft. Schwerpunkt dieses Beitrages soll jedoch eine im Rah­men der Studie durchgeführte Lastganganalyse sein.

Die Erreichbarkeit des Plusenergiestandards wird anhand der Kubatur der Fach- und Berufsschule (FOS/BOS)...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2020

Brennstoffzellen-Heizgeräte

Hocheffiziente Strom- und Wärmeversorgung
Brennstoffzellen-Heizger?t

D?ie Entwicklung hin zu immer effizienteren Systemen geht auch künftig noch weiter: Die Brennstoffzellen-Heizgeräte stellen den – vorerst – neuesten Entwicklungsschritt in der Evolution der...

mehr
Ausgabe 03/2014

Solarstrom effizient speichern

Eigennutzung in Gewerbebetrieben

Für Gewerbetreibende? entwickeln sich die steigenden Ener­gie­kos­ten zunehmend zu einem Problem. In den vergangenen Jah­ren stieg der Strompreis im Durch­schnitt alle zwölf Monate um 3 bis...

mehr
Ausgabe 12/2024

Neue Pflichten für Anlagen im Niederspannungsnetz

§ 14a EnWG – steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Bestandsanlagen können freiwillig in die neue Regelung überführt werden, ab 1. 1. 2029 ist dies für einen Großteil dann Pflicht. Betrachtung finden verschiedene Aspekte wie die Abläufe bei der...

mehr

Exklusiver Online-Beitrag: Speichertechnologien für den Keller

PV-Strom fürs Eigenheim

Neben wirtschaftlichen Überlegungen spielen bei Betreibern kleinerer Anlagen häufig emotionale Gründe eine Rolle: „Am liebsten würden wir allen Strom, den wir brauchen, vom eigenen Dach nehmen.“...

mehr
Ausgabe 02/2013

Exklusiver Online-Beitrag: Heizen oder Einspeisen

Autonomes Wärmepumpensystem nutzt Solarstrom
Entwicklung der erneuerbaren Energien seit 2002

2011 wurden rund 122.000 GWh Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Dies entsprach 20 % des gesamten Stromverbrauchs Deutschlands. Bis 2020 soll sich dieser Anteil nach Vorgaben der...

mehr