Tests 2007

Das Forschungs- und Testzentrum für Solaranla­gen (TZS) des Instituts für Thermodynamik und Wärme­technik (ITW) in Stuttgart bietet mit der aktuellen Ausgabe seines Nachschlagewerk „Tests“ 22 Prüfberichte. Darunter befinden sich je zehn Prüfberichte von Kollektoren und Speichern sowie zwei Solarregler-Prüfberichte. Ergänzend zu den Prüfberichten wurden drei Simulationsstudien für Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung sowie eine Simulationsstudie einer solaren Kombianlage in die Publikation aufgenommen.

x

Thematisch passende Artikel:

„Flying Spaces“-Gebäude für die Uni Stuttgart

Forschungshaus für Solar-Wärmespeicherung

Das tonnenschwere Forschungshaus vom Typ „Flying Spaces“ wurde mit einem Hochkran auf dem Gel?nde der Universit?t Stuttgart abgesetzt.

Zentrales Element des Forschungsgebäudes ist ein hocheffizienter thermochemischer Wärmespeicher, der es ermöglicht, die solare Wärme des Sommers zur Beheizung des Gebäudes im Winter zu nutzen....

mehr

Hansgrohe SE eröffnet neues Forschungs- und Entwicklungslabor

Investition am Firmensitz Schiltach
Am 29. April 2016 hat die Hansgrohe SE ihr neues Forschungs- und Entwicklungslabor (F & E Labor) am Stammsitz in Schiltach er?ffnet.

Die Hansgrohe SE (www.hansgrohe.com) setzt weiter auf den Standort Deutschland und hat am 29. April 2016 ihr neues Forschungs- und Entwicklungslabor (F & E Labor) am Stammsitz in Schiltach eröffnet....

mehr
Ausgabe 7-8/2024

Sauberer Abbrand in Holzpelletfeuerung

Heiztechniklösung ohne Feinstaubdiskussion

Wäre der Neubau des Vereinsheims in Donaueschingen Teil eines Umwelt-Wettbewerbs unter Fußballclubs, würde der SSC schon mit drei Toren in Führung liegen. Das erste: Die Konstruktion des Gebäudes...

mehr
Ausgabe 11/2016 Smarte Wärmespeicher

Zeolithe als Speichermedium

Der Weg zu einem überwiegend von der Sonne beheizten Wohnhaus führt über den saisonalen Speicher. Ein wassergefüllter Behälter, der die Sommersonne für Heizzwecke im Winter speichert, muss...

mehr
Ausgabe 09/2008

Die Sonne bringt hohe Temperaturen

Ein Systemvergleich von Flach- und Röhrenkollektoren

Das Problem, dass Kollektoren oft undurchschaubar beurteilt werden, liegt in der beliebten Präsentation von Kollektorkennlinien bei exotischen Strahlungsbedingungen, zum Beispiel bei 800 W/m2. Das...

mehr