Wärmepumpen in Mehrfamiliengebäuden

Leitfaden zur Warmwasserbereitstellung

Wärmepumpen sind im Ein- und Zweifamilienhaus zum Standard geworden. Doch auch in größeren Gebäuden sind sie immer häufiger, vor allem als Wasser-/Wasser-Wärmepumpen, anzutreffen. Bei der Erwärmung von Brauchwarmwasser (BWW) ist jedoch eine gewisse Vorsicht geboten, da eine falsche Systemwahl einen signifikant höheren Energieverbrauch zur Warmwasserherstellung bedeuten kann. Die gute Nachricht ist, dass geringe Investitionskosten nicht automatisch mit einem schlechten System gleichzusetzen sind.

Ungenügende Auslegungen und Installationsfehler sind bei größeren Wärme­pum­pen­sys­te­men leider keine Seltenheit. Um diese weitgehend zu verhindern, wurde ein Leitfaden für Installateure und Planer erstellt, der online erhältlich ist. Dieser Leitfaden basiert auf einer 2013 durchgeführten Studie für das Bundesamt für Energie (BFE) der Schweiz. In dieser BFE-Studie wurden mehrere Arten der Brauchwarmwassererzeugung untersucht, wobei das Hauptaugenmerk auf Warmwasser-Zirkulationssysteme, Systeme mit elektrischer Begleitheizung und auf Nahwärmenetze gelegt wurde (Bild 1). Der Vergleich der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2012

Legionellenwachstum vermeiden

Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen

An Wasser, nach der Luft das wichtigste Lebensmit­tel, werden ganz zu Recht beson­dere Anforderungen an die Trink­was­ser­installationen in Gebäuden gestellt. Bekanntestes Problem sind die...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Wärmepumpen in Hybridlösungen

Gut kombiniert und effizient mit der richtigen Planung

Meist hilft eine Kombination von Wärmepumpen mit einer weiteren Wärmequelle – eben auch mit einer Gas-Brennwerttherme, dem großen Konkurrenten, um ein effizientes Gesamtsystem zu erreichen....

mehr
Ausgabe 10/2021

PVT-Wärmepumpen-System

Ein CO2-neutrales, wirtschaftliches Heizsystem für MFH

PVT-Wärmepumpenkollektoren stellen neben Luft und Erdreich eine neue alleinige Wärmequelle für Wärmepumpen dar: durch die kombinierte Nutzung von Umweltwärme und solarer Abwärme von PV-Modulen...

mehr
Ausgabe 04/2017

Installation mit Inlinersystem

Normgerechte Trinkwasserzirkulation auf engstem Raum

Die Anforderungen, die an Warmwasser führende Trinkwasserinstallationen gestellt werden, sind ausgesprochen vielschichtig. Aus Verbrauchersicht steht beispielsweise die Forderung nach möglichst...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Wärmepumpen im ISE-Feldmessprogramm „Wärmepumpen-Effizienz“

Ergebnisse, Erkenntnisse und Analysen

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat zusammen mit sieben renommierten Wärmepumpenherstellern von 2006 bis 2010 insgesamt 110 Wärmepumpenanlagen deutschlandweit messtechnisch...

mehr