Weniger Blei im Trinkwasser

Neue Grenzwerte in der EU-Richtlinie von 2021

Wasser wird gern als Lebensmittel Nummer 1 bezeichnet. Es muss eine hohe Qualität aufweisen und wird vielfach kontrolliert. In der vor einem Jahr in Kraft getretenen neuen EU-Trinkwasserrichtlinie werden veränderte Vorgaben gemacht. Welche Auswirkungen daraus für Deutschland folgen, insbesondere hinsichtlich der Werkstoffe und Materialien sowie der Risikobewertungen, wird im Folgenden skizziert.

Alle wesentlichen Regeln und Faktoren rund um das Trinkwasser zum menschlichen Gebrauch werden in der Trinkwasserverordnung zusammengefasst. Die derzeit gültige Fassung der TrinkwV wurde zuletzt mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 30.12.2019 verändert und gilt auf nationaler Ebene. Die neue europäische Trinkwasserrichtlinie, in Kraft getreten am 12. Januar 2021, harmonisiert erstmals europaweit die Vorgaben für Werkstoffe und Materialien, die in Kontakt mit Trinkwasser kommen . Ziel ist es u.a. einheitliche Prüfkriterien zu schaffen und die mehrfache Zertifizierung in verschiedenen Ländern durch einen EU-weit gültigen Standard zu ersetzen. Die Richtlinie muss bis zum 12. Januar 2023 in nationales Recht überführt werden – eine neue Trinkwasserverordnung ist derzeit in Arbeit.

Risikobasierter Ansatz rückt in den Fokus

Ein Faktor, der bislang in der Norm eine untergeordnete Rolle spielte, ist der sogenannte risikobasierte Ansatz. Er bedeutet, dass die EU-Staaten sämtliche Bereiche der Wasserversorgung berücksichtigen müssen, von der eigentlichen Wassererfassung und -bereitstellung bis zu den Entnahmestellen. Dies korrespondiert mit dem generellen Ziel der Richtlinie, die Gesundheit zu schützen und die Umwelt zu entlasten. Daher wird auch das Vorkommen von Legionellen verstärkt beobachtet, zusätzlich zu den Materialien und Werkstoffen. Risikobewertungen entsprechend der neuen Richtlinie – ohne konkreten Anlass – sind ab 12.01.2023 und spätestens bis zum 12.01.2029 zum ersten Mal durchzuführen. Der weitere Turnus beträgt dann sechs Jahre.

Jeder Mitgliedsstaat, also auch Deutschland, muss die Rahmenbedingungen für die Risikobewertung schaffen. Klar ist, dass hier sowohl Fachleute wie Planer und Installateure, aber auch Eigentümer/Betreiber und Verbraucher einzubeziehen sind. Dieser neue Ansatz ist nicht zu vergleichen mit der Gefährdungsanalyse, die bislang laut TrinkwV umgesetzt wurde, denn sie erfolgte stets als Reaktion und nur auf Legionellen bezogen. Mit der Neuerung wird ohne einen konkreten Grund ein Blick auf die Trinkwasser-Installation geworfen. Hier sei kurz auf den Wassersicherheitsplan verwiesen, der vom Umweltbundesamt im Oktober 2020 in überarbeiteter Fassung vorgelegt wurde. Auf diesen Plan wird die Risikobewertung Bezug nehmen (Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude, ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen, Download: bit.ly/3GJwfga ).

Grenzwert für Blei halbiert

Eine Änderung wird sich massiv auf die Materialien und die Werkstoffe auswirken: Der Grenzwert für Blei im Trinkwasser sinkt von 0,01 mg/l auf 0,005 mg/l und wird damit halbiert. Dabei ist weiterhin zu beachten, dass sich der mögliche Bleieintrag nochmals je zur Hälfte auf den Wasserversorger und die häusliche Installation splittet. Letztere darf demnach nahezu kein Blei mehr abgeben. Damit soll eine Gesundheitsgefährdung, vor allem bei Ungeborenen, Säuglingen und Kleinkindern, ausgeschlossen werden. Die Verschärfung wird sich in den Positivlisten niederschlagen, die europaweit einheitlich sein sollen – vergleichbar den jetzigen UBA-Positivlisten.

Anforderungen für Baubeteiligte

Allerdings ist der Parameterwert für Blei erst ab dem 12. Januar 2036 einzuhalten. Jetzt könnten sich alle entspannt zurücklehnen – bis dahin gehen noch viele Jahre ins Land. Fakt ist aber, dass Trinkwasserinstallationen für eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren vorgesehen sind. Fachhandwerker, Planer und andere Entscheider tun also gut daran, schon vor der Überführung der Richtlinie in nationales Recht auf die Qualität zu achten. Denn wenn im späteren Betrieb der Anlagen ein zu hoher Bleigehalt im Wasser festgestellt wird, muss in jedem Fall gehandelt werden. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Armaturen aus nicht zugelassenen bleihaltigen Legierungen bestehen oder bei langen Stagnationszeiten. Selbst bei kurzzeitiger Überschreitung wird ein zu hoher Bleigehalt mit einem mittleren Schadensausmaß eingestuft.

Die gute Nachricht: Hinsichtlich des Bleigehaltes gibt es bereits seit Jahren Lösungen am Markt, etwa bleifreie Systeme wie die Serien aus Siliziumbronze (CuSi) von Sanha. Damit werden die Ansprüche automatisch erfüllt, denn das Material enthält kein Blei und kann demzufolge auch nichts an das Trinkwasser abgeben. Eine Gefährdung ist durch die Materialwahl faktisch ausgeschlossen. Gleiches gilt für Fittings aus Edelstahl, die bereits aufgrund des hochwertigen Werkstoffs 1.4404 ideal für eine hygienische, bleifreie Trinkwasserinstallation geeignet sind.

Zahlreiche Press-, Übergangs- und Gewindefittings aus bleifreier Siliziumbronze (CuSi) aus verschiedenen Serien stehen heute zur Verfügung. Neben dem Aspekt „bleifrei“ spielt zusätzlich die Materialqualität eine Rolle. Siliziumbronze ist außerordentlich beständig gegen Entzinkungs- und Spannungsrisskorrosion. Durch die äußerst reine Oberfläche und Entzinkungsbeständigkeit stellt bspw. die Fitting-Serie „Purapress“ von Sanha eine sehr hygienische Lösung dar. Dank hoher Werkstoffdichte entsteht zudem keine Gussporosität. Werden die Komponenten fachgerecht installiert, ergibt sich eine hochwertige Trinkwasseranlage.

Pluspunkte für „Nirosan“

Ein wichtiger Vorteil des „Nirosan-Systems“ – neben der Blei-
freiheit – liegt in seinem umfangreichen Produktsortiment. Der Hersteller kann die Dimensionen von 15 mm für die kleinen Anschlüsse bis zu 168,3 mm für Steigleitungen in Großprojekten liefern. Darunter sind auch die Dimensionen 64 mm und 139,7 mm. Sie runden das Sortiment ab, auch für internationale Anforderungen im mittleren und im XXL-Bereich. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich eine Installation „aus einem Guss“ umsetzen lässt. Auch bei der XXL-Größe sind Rohre in 6 m Länge sowie verschiedene Standardprodukte erhältlich. Dazu zählen u.a. 45°- und 90°-Bögen, T-Stücke und Muffen.

Die Pressfittings werden aus Edelstahl 1.4404 für die Formteile gefertigt. Dieser enthält mindestens 2,3 % Molybdän und weist einen geringeren Kohlenstoffanteil als der konventionelle Edelstahl 1.4401 auf. So punktet das Material mit seiner deutlich höheren Korrosionsresistenz. In der Regel kommen schwarze Formteildichtungen aus EPDM zum Einsatz, die eine Betriebs-
temperatur zwischen -30 °C und +120 °C erlauben. Als maximaler Betriebsdruck werden 16 bar genannt. Für andere Nutzungen stellt der Hersteller entsprechende Dichtringe zur Verfügung.

Die Systemrohre werden durch die Glühbehandlung vor Spannungsrisskorrosion geschützt. Zudem beugt die Schweißnahtglättung einer Blasenbildung und Schlammablagerung vor. Dies gewährleistet flexible Einsatzmöglichkeiten bis hin zum Biegen. Das zugehörige Presssystem verfügt über alle nötigen Prüfungen und ist von allen namhaften europäischen Zertifizierungsstellen zuge­lassen.

Gute Planung und sichere Verarbeitung

Um eine sichere, dauerhaft funktionierende Trinkwasseranlage zu erhalten, ist eine fundierte Planung erforderlich. In diesem Zusammenhang sei kurz auf die Aspekte der Schleifen- oder Ringinstallation, Temperaturen in Warm- und Kaltwassersystemen und auf die möglichen Folgen von Stagnation hingewiesen. Für ihre Objekte erhalten Planer und Installateure bei Bedarf Unterstützung von Herstellern, etwa wenn die Auslastung gerade sehr hoch ist.

Bei Einsatz der bleifreien Systeme kommen weiterhin folgende Vorteile zum Tragen: Die Verarbeitung der Rohre und Fittings wird durch die Eigenschaften Werkzeugkompatibilität, Gleithaftung und „Unverpresst undicht“ wesentlich vereinfacht, die Verarbeitungssicherheit wird gesteigert. Vorhandene Werkzeuge mit unterschiedlichen Original-Presskonturen (V, M und SA) lassen sich bis einschließlich 54 mm problemlos verwenden. Für größere Dimensionen können die Originalkonturen SA und M genutzt werden. Dies bedeutet beim Verpressen eine leichtere Handhabung und mehr Sicherheit, denn durch die Werkzeugkompatibilität sind Schäden verursachende Verwechslungen von Pressbacken auf der Baustelle faktisch ausgeschlossen.

Fazit

Durch die EU-Trinkwasserrichtlinie werden sich die Anforderungen an Planer und Installateure verändern. Der Blick auf die verwendeten Materialien und Werkstoffe wird noch wichtiger, auch im Hinblick auf den risikolosen Ansatz und die Bewertungen. Trotz der Übergangsfristen ist es mehr als sinnvoll, heute schon bleifreie Trinkwasserinstallationen zu konzipieren und einzubauen. Aufgrund der langen Nutzungsdauer solcher Anlagen wird die Sicherheit für Betreiber und Verbraucher deutlich erhöht.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2019 Zu viel Blei im Trinkwasser

Wasserprobenanalyse in Brüsseler Polizeigebäuden

In Wasserproben von drei Brüsseler Polizeigebäuden wurde der Grenzwert für Blei im Trinkwasser um ein Vielfaches überschritten. Derzeit darf das Wasser nicht mehr getrunken werden. Der Bleieintrag...

mehr

„CUPHIN" - Ein bleifreier Messingwerkstoff für die Sanitärbranche

Der Einsatz bleifreier Materialien gewinnt immer mehr an Bedeutung – insbesondere als Werkstoff-Alternative für den Sanitärbereich mit seinen hohen Gesundheitsstandards. Hier spielt die...

mehr

Neue Trinkwasserverordnung verabschiedet

Effizientes Risikomanagement und Änderungen bei Qualitätsparametern

Mit der Verabschiedung durch den Bundesrat vergangene Woche tritt in Kürze eine überarbeitete und neu strukturierte Trinkwasserverordnung in Kraft. Mit einer Vielzahl von Anpassungen nimmt sie die...

mehr
Ausgabe 06/2010

Trinkwasserinstallationen – versteckte Technik im Gebäude

Weltweit hat sich Wasser in den letzten Jahren zu einem immer wertvolleren Gut entwickelt. Die zunehmende Verknappung lässt erwarten, dass sauberes Trinkwasser einer der wichtigsten Rohstoffe der...

mehr
Ausgabe 06/2022 Werkstoffe gemäß UBA-Bewertungsgrundlagen

Bleifreie Rohrverbindungen

Mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie im Januar 2021 haben sich die Anforderungen an Werkstoffe in Trinkwassersystemen nochmals verschärft. So beträgt der Grenzwert für Blei nun...

mehr