Wann ist Abwärme anrechenbar?

Berücksichtigung von Abwärmenutzung/Wärmeverschiebungen nach neuer DIN/TS 18599-7 im Kontext des GEG

Bisher war die zeitgleiche Nutzung von Kälte und Wärme in der DIN V 18599 nur prinzipiell beschrieben. Kennzahlen lagen dazu nicht vor. Für die Abwärmenutzung und Wärmeverschiebung liegen zukünftig in der DIN/TS 18599-7 vereinfachte Bilanzierungsregeln vor, die für einige Standardnutzungen und Standardproduktkennzahlen eine energetische Bewertung ermöglichen. Somit stellen sich u. a. Fragen wie: Was wird unter dem Begriff „Wärmeverschiebung“ aus Sicht der Norm verstanden? Wie lassen sich in diesem Zusammenhang die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in der Praxis umsetzen? Der Beitrag geht dazu auf die Anforderungen des GEG ein und gibt einen Ausblick auf die bevorstehende neue Norm.

Neben der Nutzung von regenerativer Energie ist die Nutzung von Abwärme ein zentrales Element in der zukünftigen Energieversorgung für Gebäude. Zwei Aspekte engen die effiziente Nutzung von Abwärme jedoch ein. Dazu ein Blick auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG), in dem unter § 1, Absatz 1, zunächst der Begriff „unvermeidbare Abwärme“ genannt wird:

  • „Ziel dieses Gesetzes ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele zu leisten. Dies soll durch wirtschaftliche, sozialverträgliche und effizienzsteigernde Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasemissionen sowie...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 6

DIN V 18?599-6 legt ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Wohnungslüftungs­anlagen mit und ohne Wärmerückgewin­nung sowie von Luftheizungsan­la­gen in den einzelnen zu be­wer­tenden...

mehr
Ausgabe 10/2018 Ausstattung zur Wärmerückgewinnung möglich

Luftgekühlte Kältemaschinen

Die luftgekühlten „Quantum“-Kältemaschinen von Engie Refrigeration können mit Wärme­rückgewinnung ausgestattet werden. Dadurch lassen sich bis zu 100 % der entstehenden Abwärme...

mehr
Ausgabe 04/2017

Kälte aus Wärme

Industriekühlung mit Adsorptionskältemaschinen

Die in der Lutherstadt Wittenberg und Berlin ansässige Cleantech-Firma InvenSor GmbH entwickelt und produziert seit 2006 innovative Adsorptionskältemaschinen (AdKM) für den Leis­tungs­bereich von...

mehr
Ausgabe 02/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 2

DIN V 18599 Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen

Mit dem Verfahren der DIN V 18?599-2 werden Wärmequellen und -senken (bislang als Wärmegewinne und -verluste bezeichnet) bilanziert und daraus der Nutzenergiebedarf einer Gebäudezone ermittelt....

mehr