Biologisches Verfahren zur Erzeugung von Methan

Viessmann-Tochterunternehmen präsentiert Technologie

Der zunehmende Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen führt in Deutschland zu einer stark fluktuierenden Stromerzeugung. In wind- und sonnenreichen Zeiten fallen immer größer werdende Mengen an Überschussstrom an, die nicht ins Netz eingespeist oder gespeichert werden können. Mit der von der Bundesregierung beschlossenen Energiewende werden zudem die verbliebenen Kernkraftwerke, die bisher einen großen Teil der Grundlast trugen, schon in innerhalb weniger Jahre abgeschaltet. Die Erzeugungskapazitäten aus fossilen Brennstoffen werden darüber hinaus wegen deren Endlichkeit langfristig immer mehr zurückgehen, so dass sich Lücken in der Energieversorgung ergeben können.
 
Energiewende braucht Speicherkapazitäten
 
Die Schaffung von Speicherkapazitäten, die Energie dann aufnehmen können, wenn sie anfällt und wieder abgeben, wenn Bedarf auftritt, ist deshalb eine Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Eine vielversprechende Möglichkeit zur Speicherung von elektrischer Überschussenergie aus regenerativen Energiequellen ist die Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen, bekannt unter dem Begriff „Power to Gas“. In einem ersten Schritt könnte mit überschüssigem Strom aus Wasser Wasserstoff erzeugt werden, der im Gasnetz mit einem Anteil von 2 bis 5 % gespeichert werden kann. Als ein noch besser geeigneter chemischer Energieträger mit hoher Energiedichte bietet sich vor allem Methan an – aufgrund der nahezu 100 %-igen Kompatibilität zu Erdgas und des deutschlandweit vorhandenen Gasnetzes mit seinen angeschlossenen Speichern.
 
Überschussstrom wird zu Methan
 
Ein neues biologisches Verfahren zur Methanherstellung stellte der Geschäftsführer des zur Viessmann Group (www.viessmann.de) gehörenden Unternehmens Microbenergy (www.schmack-biogas.de), Ulrich Schmack, während einer Strategiekonferenz der Deutschen Energieagentur in Berlin vor. Das Verfahren funktioniert folgendermaßen: Der Überschussstrom aus Windkraft oder Photovoltaik wird in einer Elektrolyse verwendet, um Wasserstoff aus Wasser herzustellen. Der Wasserstoff wird anschließend in einem biologischen Verfahren in Methan umgewandelt. Das dazu benötigte Kohlendioxid kann beliebigen Ursprungs sein. Aus energiewirtschaftlichen Gründen bietet sich als eine hocheffiziente CO2-Quelle mit großen Synergien der bundesdeutsche Biogaspark an.  
Verdopplung des Speichervolumens
 
Die Kopplung von bestehenden Biogasanlagen mit der „Power to Gas“-Technologie könnte das aktuell verfügbare, dezentrale Speichervolumen verdoppeln, indem das im Biogas enthaltene CO2 mit aus Überschussstrom elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff von Mikroorganismen methanisiert wird. Der Methangehalt im Biogas wird durch das biologische Verfahren von durchschnittlich 53 auf annähernd 100 % gesteigert. Bei Biogasanlagen, die Strom ins öffentliche Netz einspeisen, kann dieses angereicherte Gas zunächst zwischengespeichert, in Zeiten höheren Strombedarfs verwertet und zum Ausgleich tagesrhythmischer Schwankungen genutzt werden.
 
Langzeitspeicher für elektrische Energie
 
Zur Langzeitspeicherung von elektrischer Energie über Wochen und Monate bietet sich die Einspeisung des aus Strom erzeugten Methans als SNG (Synthetic Natural Gas) in das Erdgasnetz an. Der dazu nötige biologische Prozess der Methanisierung läuft im Biogasprozess als Nebenreaktion ab. Das biologische Verfahren hat zudem gegenüber dem technisch möglichen chemischen Verfahren den Vorteil, dass es ohne die dort benötigten hohen Temperaturen und Drücke auskommt.

Thematisch passende Artikel:

MicrobEnergy erhält Sonderpreis der Deutschen Gaswirtschaft

Verfahren der biologischen Methanisierung ausgezeichnet
Die Gesch?ftsf?hrerin von MicrobEnergy, Dr. Doris Schmack, nahm die Auszeichnung gemeinsam mit Robert B?hm von Dr. Karsten Sach, Bundesministerium f?r Umwelt und Bauen (links), entgegen.

Anlässlich der gat 2016 – der Gasfachlichen Aussprachetagung, Deutschlands größtem gasfachlichem Branchenkongress, wurde das Verfahren der biologischen Methanisierung des Viessmann Unternehmens...

mehr
Ausgabe 7-8/2016 Der Wärmemarkt und die Energiewende

Viessmann setzt auf Sektorkopplung

„Die Heizungsbranche befindet sich in einer sehr bewegten Zeit.“ So formulierte es Prof. Dr. Martin Viessmann, Geschäftsführender Gesellschafter der Viessmann Group, anlässlich der Einweihung der...

mehr

Auftrag für das Viessmann-Unternehmen MicrobEnergy GmbH

Mit einem Großprojekt ins Jahr 2017

Zusammen mit weiteren 75 Partnern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft arbeitet MicrobEnergy seit Januar 2017 im Verbundprojekt enera am nächsten großen Schritt der Energiewende. Innerhalb des...

mehr
Ausgabe 04/2021

Energiewende bei der Gebäudewärme

Braucht es eine Alternative wie Wasserstoff?

„Der Gebäudesektor braucht keine Alternative wie Wasserstoff – es gibt ausreichend Lösungen wie Wärmepumpe, Biomasse und Sanierung der Gebäudehülle, die die Energiewende im Gebäudesektor jetzt...

mehr

Zweite Biogasanlage eingeweiht

Viessmann Werk Allendorf erweitert Projekt „Effizienz Plus“
Heinrich Heidel (MdL und Vizepr?sident des Hessischen Bauernverbands), Allendorfs B?rgermeister Claus Junghenn, Dr. Martin Viessmann, Annette Viessmann, Ministerin Lucia Puttrich, Horst Seide (Pr?sident des Fachverbands Biogas)

Im Beisein von Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich, dem Vizepräsidenten des Hessischen Bauernverbands, Heinrich Heidel (MdL), sowie zahlreichen weiteren Gästen aus Politik und Industrie wurde am...

mehr