eu.bac-Systemzertifizierung

Gebäudeautomation kontinuierlich verbessern

Wer wissen will, welche energetische Qualität die Gebäudeautomation seiner Liegenschaft hat, kann diese ab sofort durch einen Audit für die neue eu.bac-Systemzertifizierung überprüfen lassen. Bei diesem Audit erhält er gleichzeitig auch Hinweise, wie er seine Gebäudeautomation weiter verbessern kann. Kieback&Peter hat aktiv an der Entwicklung dieses Verfahrens mitgewirkt. Außerdem wurden Kieback&Peter Mitarbeiter geschult, um die Audits durchführen und als Trainer neue Auditoren ausbilden zu können.

Die Energieeffizienz eines Gebäudes wird wesentlich durch die Qualität seiner Gebäudeautomation bestimmt. Wichtiges Kriterium für die Qualität der Gebäudeautomation ist wiederum der Grad der Systemintegration, also die Frage, wie umfassend Gewerke wie Heizen, Lüften, Kühlen etc. in das Gebäudeautomationssystem integriert sind und wie gut dieses deren Zusammenspiel regelt.

 

Normengerecht

Die eu.bac-Systemzertifizierung basiert auf zwei Normen: Norm DIN EN 15232 und DIN V 18599, Teil 11. Die Norm DIN EN 15232 beschreibt die Funktionen und Methoden, durch die eine gewerkeübergreifenden Gebäudeautomation energieeffizient wird. Sie legt außerdem – abhängig vom Umfang und Integrationsgrad der Gebäudeautomation – Effizienzklassen fest: Klasse D für nicht energieeffiziente Systeme, Klasse C für Standard-Systeme, Klasse B für weiterentwickelte Systeme sowie Klasse A für hoch integrierte, hoch energieeffiziente Systeme. Das Einsparpotenzial von Systemen der Klasse A gegenüber Systemen der Klasse B liegt für unterschiedliche Gebäudetypen zwischen 14 % (Krankenhäuser) und 50 % (Hörsäle). Für Bürogebäude und Hotels beträgt das Einsparpotential ca. 30 %. Die DIN V 18599, Teil 11 liefert die Grundlagen zur Berechnung der Auswirkung der Gebäudeautomation auf die Energieeffizienz eines Gebäudes.

 

Objektive Bewertung des Status quo

Die Vorbereitung des Audits beginnt mit der Aufnahme der Gebäudedaten. Dann folgt eine Analyse des Energieflusses im Gebäude. Schließlich wird eine Checkliste vorbereitet, die auf den Gebäudeautomationsfunktionen der DIN EN 15232 basiert.

Bei der Inspektion werden dann auf Basis der Checklisten Lüftung/Klima, Heizung, Kühlung, Brauchwarmwasser und Technisches Gebäudemanagement systematisch geprüft, die Ergebnisse eingetragen und mit Punkten bewertet. Stichpunktartig findet auch eine praktische Prüfung der Funktionalitäten statt.

Zur Registrierung wird ein Report über den Audit erstellt. Bevor dieser endgültig fertig gestellt wird, wird die Inspektion überprüft und es werden eventuelle Unstimmigkeiten geklärt. Mit dem fertigen Report wird das Gebäudeautomationssystem in der eu.bac-Datenbank registriert.

Abschließend erhält der Auftraggeber des Audits, in der Regel der Eigentümer des Gebäudes, eine Deklaration. Diese Urkunde visualisiert den Grad der Energieeffizienz nach dem Muster der bekannten Energieeffizienz-Labels und enthält die beim Audit erzielte Punktzahl. Die Bewertung reicht von 0 bis 100 Punkten.

 

Optimierung über den gesamten Lebenszyklus

Die eu.bac-Systemzertifizierung dient allerdings nicht vorrangig dazu, den aktuellen Status der Energieeffizienz einer Gebäudeautomation in einer wissenschaftlich fundierten und strukturierten Beurteilung festzustellen. Sie ist vielmehr ein Verfahren für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Deshalb gibt der Report Hinweise, welches Potential die Gebäudeautomation hat und wie sie weiter verbessert werden kann. Der Erfolg der Verbesserungsmaßnahmen kann dann beim nächsten Audit festgestellt und bewertet werde. Empfohlen wird, den Audit jährlich zu wiederholen. Dabei können dann auch eventuell neu aufgetretene Schwachstellen schnell identifiziert und beseitigt werden.

Erste eu.bac-Zertifizierung durch Kieback&Peter

Im Herbst 2012 hat Kieback&Peter (www.kieback-peter.de) mit der „C+P Werkstatt“ in Aachen eine erste eu-bac-Systemzertifizierung für einen Kunden durchgeführt: Die Zentrale des Planungsbüros Carpus+Partner, konzipiert als moderner Bürobau für die Wissensgesellschaft, ist jetzt eines der ersten eu.bac-zertifizierten Gebäude in Deutschland. Auditor war René Kaiser, Kieback&Peter Systemtechniker, der als „Senior Auditor“ qualifiziert ist.

Thematisch passende Artikel:

CentraLine ist anerkanntes eu.bac-Trainingscenter

Seminar für Ausbildung zum Junior Auditor
Das Auditverfahren reicht ?ber den gesamten Lebenszyklus einer Geb?udeautomation

eu.bac, die european building automation controls association, bietet mit „eu.bac System“ auch eine Systemzertifizierung an, welche die komplette Installation in einem spezifischen Gebäude...

mehr

Zertifikat für Loytec in Wien

eu.bac-Energieeffizienzklasse A+ für Firmenzentrale

Im Sommer 2013 wurde die Erweiterung der Loytec-Firmenzentrale in Wien (www.loytec.com) abgeschlossen. Ausgestattet mit dem Loytec-„L-ROC“-Raumautomationssystem konnte bei der...

mehr

eu.bac wählt neuen Vorstand

eu.bac, der europäische Verband der Hersteller und Dienstleister im Bereich Gebäudeautomation, traf sich am 18. und 19. Juni 2009 zu seiner jährlichen Hauptversammlung in Brüssel. Hauptpunkt auf...

mehr

Neuer Niederlassungsleiter bei Kieback&Peter

Martin Will leitet Niederlassung Rhein-Main

Martin Will ist neuer Leiter der Niederlassung Rhein-Main von Kieback&Peter. Der 50-jährige Diplom-Ingenieur der Versorgungstechnik führt ein Team von mehr als 50 Mitarbeitern in der Dependance des...

mehr

Führungswechsel bei Kieback&Peter

Neuer Leiter der Niederlassung Düsseldorf
Rudolf Behrenbruch bei Kieback & Peter

Rudolf Behrenbruch ist seit dem 7. November Leiter der Niederlassung Düsseldorf von Kieback&Peter. Er wechselt aus der Niederlassung Ruhr in die Landeshauptstadt. 1982 hat Rudolf Behrenbruch im...

mehr