Kupferinstitut mit neuem Logo

Neue Adresse, neue Optik

Das Deutsche Kupferinstitut hat zum 15. März 2021 neue Räumlichkeiten bezogen und ist nun auf der Emanuel-Leutze-Straße 11 am Düsseldorfer Seestern zu finden. Gleichzeitig hat ein Re-Branding stattgefunden, das in seiner visuellen Anmutung und seinem zeitgemäßen Design die technische Expertise des Verbandes unterstreicht.

Das 1927 in Berlin gegründete Deutsche Kupferinstitut vertritt seit mehr als 90 Jahren als Verband die Interessen von zurzeit 26 Mitgliedsunternehmen aus der europäischen Kupferindustrie. Seit einigen Jahren hat das Institut sein Portfolio um zahlreiche ingenieurtechnische Dienstleistungen und Laborkapazitäten erweitert und bietet damit eine umfangreiche Expertise zu Fragestellungen rund um Kupfer und Kupferlegierungen an.

Um diese Weiterentwicklung auch nach außen zu dokumentieren wurde nun ein neues Logo gestaltet, das subtil an frühere Bildmarken anknüpft und damit gewissermaßen Historie und Zukunft des Instituts verbindet: denn das chemische Symbol für Kupfer, nämlich Cu, wird auch hier weiterhin in abstrahierter Form integriert.  Die neue Schrift unterstützt zugleich den technischen Charakter des Logos und des Verbandes. Gleichzeitig wird die Alleinstellung des Kupferinstituts als technisches Kompetenzzentrum betont.

 

Technische Expertise

Das institutseigene Expertenteam aus unterschiedlichsten Fachbereichen wie Werkstoffwissenschaften, Umwelt und Gesundheit, Bauwesen sowie Kommunikation und Marketing verfügt über ein profundes Kupfer-Wissen, das weltweit höchste Anerkennung genießt und zu allen Fragen der Anwendung und des Einsatzes von Kupferwerkstoffen, wissenschaftlichen Grundlagen und regulatorischen Aspekten kompetenter Ansprechpartner ist.  Zudem ist das Institut ein wichtiger Partner der Lieferkette, um die Verwendung von Kupferwerkstoffen zu erhalten, zu unterstützen und zu erweitern. Über globale Netzwerke bietet das Kupferinstitut seinen Mitgliedern zudem Zugang zu internationalen Märkten und etablierten Forschungsinstituten. Mit seiner Initiative „Science goes Copper“ wird zudem die Forschung zu Kupferwerkstoffen vorangetrieben und das Institut nachhaltig als Forschungspartner etabliert.

 

Mehr Informationen zum Deutschen Kupferinstitut und zur Verwendung von Kupferwerkstoffen gibt es unter www.kupferinstitut.de.

Thematisch passende Artikel:

Literatur- und Quellenangabe zum Artikel „Kupferlegierungen für Trinkwasser“

Beitrag in der tab 5 / 2025

Dies, Kurt 1967: Kupfer und Kupferlegierungen in der Technik. Heidelberg, Springer Verlag. ECHA 2024: EU Drinking Water Directive 2020/2184. EN 15664:2014 „Einfluss metallischer Werkstoffe auf...

mehr
Ausgabe 02/2012 Kupfer im Krankenhaus

Antimikrobielle Klimageräte

Der französische Hersteller Hydronic hat in Zusammenarbeit mit dem französischen Kupferinstitut die ersten Klimageräte mit antimikrobieller Ausstattung vorgestellt. Das Produkt nutzt die...

mehr