Energieplanung KI-basiert erstellen

Berechnungssoftware bringt neuen Praxis-Ansatz

In der modernen Energiesystemplanung ist die frühe Projektphase von entscheidender Bedeutung. Hier wird die Basis für die nachhaltige Nutzung und den langfristigen Betrieb des Gebäudes über die kommenden Jahrzehnte geschaffen. Die KI-basierte Energieberechnungssoftware „berta & rudi“ bringt hier einen neuen Ansatz, der intelligente Technologien für maßgeschneiderte Energiekonzepte nutzt.

Die Anforderungen an Energiesysteme sind so vielfältig wie nie zuvor: Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und die Unabhängigkeit von schwankenden Märkten stehen oft gleichzeitig im Fokus. Die große Auswahl an Technologien – von Wärmepumpen und Photovoltaik bis hin zu Fernwärme und Speichern macht die Planung komplex. Hinzu kommen Faktoren wie Gesetzes­änderungen, Berichtspflichten, und volatile Energiepreise, die die Planungsarbeit zusätzlich erschweren.

Bereits in der Anfangsphase scheitern deshalb viele Projekte an scheinbar simplen, jedoch schwer zu beantwortenden Fragen:

Wie...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024

Konzepte zur Abwärmenutzung

Potenziale und Hürden der Nutzung von Rechenzentrumsabwärme

Rechenzentren sind ein wesentlicher Bestandteil der heutigen digitalen Welt. Sie erzeugen Abwärme, die bislang kaum genutzt wird. Doch nun müssen die Betreiber aktiv werden. Möglichkeiten zur...

mehr
Ausgabe 03/2024

Gebäudetechnik für kritische Infrastruktur

Vorzeigeprojekt Laborneubau in Köln

Tausende Tests und Proben werden täglich im Labor Dr. Quade & Kollegen analysiert und ausgewertet. Das inhabergeführte Unternehmen bietet Labordienstleistungen für niedergelassene Ärzte,...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Luft/Wasser-Wärmepumpen im Denkmal

Bilker Bunker in Düsseldorf nutzt reversible Wärmepumpen

Bilk ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Düsseldorf und ein beliebter Wohnort für Studierende. Bekannt ist Bilk auch für eine ausgesprochen vielfältige Stadtteilkultur mit zahlreichen...

mehr
Ausgabe 7-8/2024

Sauberer Abbrand in Holzpelletfeuerung

Heiztechniklösung ohne Feinstaubdiskussion

Wäre der Neubau des Vereinsheims in Donaueschingen Teil eines Umwelt-Wettbewerbs unter Fußballclubs, würde der SSC schon mit drei Toren in Führung liegen. Das erste: Die Konstruktion des Gebäudes...

mehr