Großwärmespeicher – Lösungen für die Energiewende

Materialien, Bauformen, Anwendungsbeispiele

Moderne Industriegesellschaften erfordern von Jahr zu Jahr höhere Stromkapazitäten. Gleichzeitig findet ein Umbau der Energieversorgung von der Stromerzeugung auf Basis fossiler Energieträger zu regenerativem, ‚grünem‘ Strom statt. Doch gerade Wind und Sonne als Energiequellen unterliegen starken tageszeitlichen Schwankungen und sind wetterabhängig. Temporäre Erzeugungsüberschüsse können jedoch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, wenn sie bspw. als Wärme zwischengespeichert werden. Zur Einspeisung in Wärmenetze stehen unterschiedliche thermischer Großspeicher zur Verfügung, die sich für unterschiedliche Anwendungen eignen.

Der geplante Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und der damit verbundene Transformationsprozess in der Energieversorgung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Nah- und Fernwärmeversorgung. Der Neubau von regenerativen Wärmenetzen bedarf einer umfassenden Planungsarbeit und konsequenten Umsetzung. Denn jedes Quartier, jede Region hat andere Voraussetzungen und damit auch andere Möglichkeiten. Ein wichtiger Baustein im Bereich der Sektorenkopplung von Strom und Wärme ist die Implementierung von Großwärmespeichern. Diese erfüllen zwei wesentliche Funktionen, nämlich die Entlastung der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2014

4. Anwenderforum Thermische Energiespeicher

Die Rolle im zukünftigen Energiesystem

2. und 3. Juli 2015 / Neumarkt in der Oberpfalz Speicher werden im Rahmen der Energiewende eine zunehmend wichtigere Rolle in zukünftigen Energiesystemen spielen. Die Rolle der thermischen...

mehr
Ausgabe 7-8/2024

Wärmenetze für Neubau und Bestand

Teil 2: Planungsaspekte und Hinweise zu möglichen Wärmequellen

Nach der Ermittlung des Gesamtwärmebedarfs wird dieser den am Standort verfügbaren – möglichst regenerativen – Energiequellen gegenübergestellt. Die Realisierbarkeit eines kalten Nahwärmenetzes...

mehr
Ausgabe 02/2009

Raumkühlung mit Latentwärmespeichern

Eigenschaften eines Latentwärmespeichers Die thermodynamischen Eigenschaften eines Latentwärmespeichers ergeben sich aus der Nutzung der Enthalpieänderung während des Phasenwechsels des...

mehr
Ausgabe 11/2016

Thermische Energiespeicher

Chancen durch Phasenwechselmaterialien

Das Haus der Zukunft, das „Futurium“ Der skulpturale Stahlbetonbau des „Futurium“ entsteht im Herzen Berlins. Er greift städtebauliche Achsen auf und formiert neue, überdachte...

mehr
Ausgabe 03/2018

Energiespeicher als Wachstumsmarkt

Einsatz in Wohnhäusern und Objektbauten

Für die deutliche Zunahme der Energiespeicherung sprechen zwei Faktoren: Erstens sinken die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien kontinuierlich. Die Lithium-Ionen-Technologie eignet sich für...

mehr