Wärmenetze für Neubau und Bestand

Teil 2: Planungsaspekte und Hinweise zu möglichen Wärmequellen

Im ersten Teil der Artikelserie sind wir auf die Planung und die Auslegung sowie den Aufbau von Nahwärmenetzen eingegangen. Der zweite und abschließende Teil des Artikels zeigt Planungsaspekte und Hinweise zu möglichen Wärmequellen auf.

Nach der Ermittlung des Gesamtwärmebedarfs wird dieser den am Standort verfügbaren – möglichst regenerativen – Energiequellen gegenübergestellt. Die Realisierbarkeit eines kalten Nahwärmenetzes (KNW-Netzes) hängt demnach im Wesentlichen von einer ausreichenden Verfügbarkeit adäquater Niedertemperaturwärmequellen ab. Während solarthermische Quellen wie Solarkollektoren oder PV-T (Photovoltaik + Thermie-)Kollektoren nahezu überall verfügbar sind, aber maßgeblich durch die Platzverhältnisse (nutzbare Freiflächen bzw. Dachflächen) limitiert sind, werden geothermische Quellen in der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024

Wärmenetze für Neubau und Bestand

Teil 1: Planungsablauf und Auslegung

Nah- und Fernwärmenetze Eine deutliche Abgrenzung zwischen Nah- und Fernwärmesystemen ist nicht definiert. Typischerweise sind Nahwärmenetze kleinere, lokale Netze, die Versorgung erfolgt aus...

mehr
Ausgabe 04/2024

Abwasserwärme im kalten Nahwärmenetz nutzen

Als Vorlauf in Verbindung mit Wärmepumpen

Nach Angaben des Umweltministeriums Baden-Württemberg ist das Potential, Abwasserwärme zu nutzen, beträchtlich, 10 % aller Gebäude könnten damit im Ländle versorgt werden. In der Gemeinde...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Nahwärmekonzept auf Basis von Biomasse über Hackschnitzel

Planung, Konzeption, Abgasführung und Partikelabscheider

Ellern ist eine Ortsgemeinde am Fuße des Soonwaldes inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks. Sie gehört der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen im...

mehr
Ausgabe 04/2024

Hybride Wärmeversorgung eines Sportparks, GEG2024 kompatibel

Wärmepumpe, Gas-Brennwert und Solarthermie

Zwei Jahre Bauzeit, mehr als 6 ha Fläche und eine Investition von fast 10 Mio. €: So lässt sich das größte Einzelvorhaben der letzten Jahrzehnte für die friesische Stadt Varel (Niedersachsen)...

mehr