tab 5 – Lüftung/Energie – Seite 28ff.

Korrekturmeldung zum Fachbeitrag „RLT-Technik neu konzipiert“

Im Fachbeitrag „RLT-Technik neu konzipiert“ von Dipl.-Ing. Jürgen Loose, erschienen in der tab 5 (S. 28ff.), wurden eine Tabelle und ein Schemabild nicht vollständig dargestellt. Davon betroffen sind die Tabelle 1 und das Bild 3. Die korrekten Abbildungen zeigen wir Ihnen hiermit auf.

Bild 3: Aufbau des neuartigen RLT-Geräts, das in EU-konformer Größe realiesierbar ist.
Bild: Loose

Bild 3: Aufbau des neuartigen RLT-Geräts, das in EU-konformer Größe realiesierbar ist.
Bild: Loose

Tabelle 1: Die Tabelle zeigt eine Berechnung der Pressungen ∆p (Luftwiderstände) bei der Teilstromeinheit auf.
Tabelle: Loose

Tabelle 1: Die Tabelle zeigt eine Berechnung der Pressungen ∆p (Luftwiderstände) bei der Teilstromeinheit auf.
Tabelle: Loose

Damit Sie den Fachbetrag in vollständiger Länge lesen können, bieten wir Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, den Artikel online zu lesen. Sie gelangen über den entsprechenden Kurzlink bzw. den QR-Code dorthin, die am Ende dieser Meldung aufgeführt sind.

Dipl.-Ing. Jürgen Loose stellt in seinem Beitrag seine Entwicklung/Erfindung eines RLT-Gerätes vor, das nach seinen Ausführungen im Vergleich zu den am Markt gängigen Geräten deutlich weniger Strom im Betrieb benötigt. Sein Fokus liegt u. a. auf der Reduktion von Luftwiderständen. In seinem Beitrag erläutert er die grundlegenden technischen Überlegungen dahinter bzw. die Konstruktion seines Konzepts und belegt sie auch mit Zahlen. „Leider tauschen derzeit viele Bauherren ihre Altgeräte (noch) zu wenig aus, weil es bei ihnen hohe Investitionskosten hervorruft und es keine Pflicht zum Austausch gibt“, konstatiert Jürgen Loose. Auch seien die vorgetragenen Ideen und Überlegungen zu wenig bekannt, schon gar nicht weltweit.

Den Fachbeitrag finden Sie auf der tab-Webseite über den Link www.t1p.de/tab-5-2024-Loose.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024

RLT-Technik neu konzipiert

Fokus liegt auf Reduktion von Luftwiderständen

Der Stromverbrauch ist besonders hoch, wenn bei den Investitionskosten gespart wird und sehr kleine RLT-Geräte oder/und zu enge Kanalnetze für einen bestimmten Volumenstrom genutzt werden, weil...

mehr
Ausgabe 12/2015 Nachtrag

Fachbeitrag in tab 10/2015

Im Beitrag „Hybride Systeme für Quartiere – Ganzheitliches Energiekonzept für die Sparkasse Krefeld“ in der tab 10/2015 (Seite 73 bis 77) von Michael Müller, Architekt BDA, wurde das Unternehmen...

mehr
Ausgabe 12/2019 Multivalente Technik für mehr Energieeffizienz

Für Großanlagen konzipiert

tab: Aus der Theorie gleich in die Praxis – wie könnte eine derart multivalente Anlage strukturiert sein? Florian Füssner: Es gibt viele Anwender, die auf ein Wärmenetz setzen, das aus...

mehr
Ausgabe 03/2017

Splitsystem für eine RLT-Anlage

Heiz- und Kühlfunktion mit einer Wärmepumpe/Kältemaschine

Nimmt man z.B. eine rekuperative Wärmerückgewinnung, so ist hier der Installationsmehrauf­wand der Kälteverdichter mit Zubehör. Eine Untersuchung des gleichen Systems mit einem Kaltwassersatz mit...

mehr
Ausgabe 09/2017

Stromeinsparung bei RLT-Geräten

Eine kritische Betrachtung der Rahmenbedingungen

RLT-Anlagen, speziell Klimaanlagen, benötigen für die Luftförderung sehr viel Strom. Der Strombedarf betrug laut EU-Verordnung 1253/2014 (Seite 2, Ziff. 6) im Jahre 2010 (!) ca. 77,6 TWh/Jahr. Nach...

mehr