LKA Stuttgart setzt auf KWKK

Die Stuttgarter Kriminalisten brauchen seit Mai 2010 weniger Energie für ihre Ermittlungen: Das im Landeskriminalamt in Betrieb genommene BHKW (485 kWth und 315 kWel) mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) soll für jährliche Einsparungen von 250 000 € an Verbrauchskosten und 125 t an CO2-Emissionen sorgen. Die Absorptionskältemaschine hierfür wurde von Airwell/Thermax geliefert.

1,35 Mio. € investierte das Land Baden-Württemberg in den Bau eines neuen, erdgasbetriebenen BHKW mit Kraft-Wärme-Kälte Koppelung (KWKK) für das Landeskriminalamt (LKA) sowie das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) und für staatliche Münzen. Die Schwaben legten bei ihren Überlegungen eine Betrachtung des gesamten Lebenszyklus zugrunde, bei der die Betriebskosten eine entscheidende Rolle spielen. Das Ergebnis: Schon nach gut fünf Jahren soll sich die Anlage durch Einsparungen bei den Verbrauchskosten für die Wärme- und Kälteerzeugung in amortisiert haben.

Das Stuttgarter Beispiel entkräftet das Hauptargument der Investitionskosten, das häufig im Zusammenhang mit thermischer Kälteerzeugung und KWKK angeführt wird. Die Einsparungen bei den Betriebskosten ergeben sich zum einen aus dem wesentlich höheren Nutzungsgrad der Anlage und zum anderen aus den Stromeinsparungen durch den Wegfall der Kompressionskältemaschinen. Herr Jenner, Ingenieurbüro Schuler, das an der Durchführung des kompletten Projekts maßgeblich beteiligt war, erklärt: „Das BHKW ermöglicht Laufzeiten von rund 7000 h pro Jahr. Damit wird eine Strommenge von ca. 2200 MWh erzeugt, die vom LKA vollständig benötigt wird. Weiterhin wird der jährliche Wärmebedarf von 6170 MWh zu 55 % abgedeckt und der jährliche Kältebedarf von 1000 MWh, der vor allem für die Kühlung des Rechenzentrums anfällt, zu rund 30 %.“ Im Vergleich zum zuvor eingesetzten Gasheizkessel und zu Kompressionskältemaschinen führt dies zu einer Stromeinsparung von 80 MWh.

 

Thermische Kälteerzeugung

Bei dieser Anlage wurde das BHKW um eine Absorptionskältemaschine (AKM) ergänzt, die mit Hilfe eines „thermischen Verdichters“ durch den Einsatz von Wärme Kälte erzeugt. Dadurch steigt der Wärmeverbrauch (insbesondere im Sommerhalbjahr) an, und das BHKW erfährt einen höheren Nutzungsgrad. Die Airwell/Thermax-AKM liefert eine Kältemenge von 300 MWh pro Jahr.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017

Contracting im LKA

Ein Leuchtturmprojekt in Baden-Württemberg

Bei den Maßnahmen im LKA Baden-Württemberg lag der Fokus im Energiespar-Contracting auf dem bedarfsgerechten Betrieb der Heizungs- Lüftungs- und Kälteanlagen. Die im Intracting realisierten...

mehr
Ausgabe 01/2014 2,2 Jahre Amortisationszeit

KWKK-Anlage modernisiert

In Vilsbiburg werden fünf Bürogebäude ganzjährig mit Wärme aus einer KWKK-Anlage versorgt. Im Sommer und in der Übergangszeit wird die Wärme mit einer Absorptionskälteanlage mit LiBr...

mehr
Ausgabe 04/2017 Wärme und Kälte effizient nutzen

KWKK im Logistikzentrum

Das Dachser-Logistikzentrum Allgäu in Memmingen ist mit rund 800 Mitarbeitern, einem Areal von 150.000 m2 sowie einer Stellplatzkapazität von 165.000 Palettenstellplätzen einer der größten...

mehr
Ausgabe 02/2015 KWKK-System in der Waffelproduktion

Adsorptionskälte und BHKW

Die Otto Beier Waffelfabrik GmbH aus Miltach im Bayerischen Wald setzt seit Oktober 2014 auf Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK). Die Kombination aus einem BHKW und vier...

mehr
Ausgabe 04/2017

Kälte aus Wärme

Industriekühlung mit Adsorptionskältemaschinen

Die in der Lutherstadt Wittenberg und Berlin ansässige Cleantech-Firma InvenSor GmbH entwickelt und produziert seit 2006 innovative Adsorptionskältemaschinen (AdKM) für den Leis­tungs­bereich von...

mehr