Berechnung des Werklohnes auf Stundenlohnbasis

Bei Abschluss eines Werkvertrages war zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbart worden, dass die Vergütung nach der geleisteten Zeit berechnet werden sollte.

Als der Auftragnehmer dann den Werklohn verlangte, war der Auftraggeber der Auffassung, die Forderung wäre unangemessen hoch. Nach dem Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 16. September 200824 U 167/07 – war dem Auftraggeber dieser Einwand nicht etwa deswegen verwehrt, weil er die in Rechnung gestellte Stundenzahl in den Stundenzetteln abgezeichnet hatte. Der Unterzeichnung der Stundenlohnzettel ist ein so genanntes deklaratorisches Schuld-anerkenntnis zu entnehmen, mit der Folge, dass der Auftraggeber grundsätzlich an die unterschriebenen Stundenzettel gebunden ist, wenn er nicht beweisen kann, dass die Zettel unrichtig sind oder er deren Unrichtigkeit nicht bei der Unterzeichnung erkannt hat.

Den Stundenlohnzetteln kommt also grundsätzlich die Wirkung eines deklaratorischen Anerkenntnisses zu. Die Wirkung ist jedoch auf die in den Stundenlohnzetteln enthaltenen Leistungsangaben begrenzt und erfasst regelmäßig nur den aufgelisteten Stundenaufwand. Nach diesen Grundsätzen ist davon auszugehen, dass der in den Stundenlohnzetteln aufgeführte und seitens des Auftraggebers abgezeichnete Stundenaufwand tatsächlich angefallen ist. Durch die Rechtsfolgen dieses Anerkenntnisses sind allerdings Einwendungen gegen die Angemessenheit und Erforderlichkeit der Stundenzahl nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber kann also nicht geltend machen, der Auftragnehmer habe auch die Angemessenheit des sich aus den Stundenzetteln ergebenden Stundenaufwands anerkannt.

Im Übrigen ist zu berücksichtigen, dass in der Rechtsprechung umstritten ist, unter welchem rechtlichen Gesichtspunkt der Einwand der Unangemessenheit und Nichterforderlichkeit des angerechneten Stundenaufwands zu berücksichtigen ist, und welche Konsequenzen sich hieraus für die Werkvertragsparteien ergeben. Die Oberlandesgerichte haben sich dazu unterschiedlich geäußert. Jedoch überwiegt die Auffassung, dass der Auftraggeber die Beweislast für die Unangemessenheit des abgerechneten Stundenaufwands hat. Kann er den Beweis nicht führen, muss er den Werklohn in dem geltend gemachten Umfang zahlen.

 

Dr. Otto

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011

Abrechnung von Stundenlohnarbeiten

Bei Abschluss eines Werkvertrages wurde zwischen den Vertragsparteien Stundenlohnarbeiten vereinbart, was später zu Schwierigkeiten führte, weil der Umfang der erbrachten Stundenlohnarbeiten...

mehr
Ausgabe 10/2008

Geltendmachung eines Werkmangels durch den Auftraggeber

Wenn eine Werkleistung erbracht worden ist, der Auftraggeber damit aber nicht einverstanden ist, kann er die Mängel gegenüber dem Auftragnehmer geltend machen. Er ist aber nicht verpflichtet, die...

mehr
Ausgabe 06/2024

Das aktuelle Baurechtsurteil

Vertragsstrafe in einem konkreten Fall unwirksam

Sachverhalt Die klagende Auftragnehmerin verlangte restlichen Werklohn aus einem Einheitspreisvertrag. Die beklagte Auftraggeberin machte demgegenüber die Vertragsstrafe geltend, weil Termine nicht...

mehr
Ausgabe 10/2022

Vorsicht: Anerkenntnis!

Das aktuelle Baurechtsurteil

Problemdarstellung Eine Verjährungsfrist, z.B. Gewährleistungsansprüche betreffend, beginnt gemäß § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB von neuem zu laufen, wenn ein Schuldner innerhalb der ursprünglichen...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Diese Folgen sind zu beachten

Mängel – Welche Erklärungen gebe ich als Auftragnehmer ab?
Rechtsanwalt Johannes Deppenkemper Fachanwalt f?r Bau- und Architektenrecht

Beispiel 1: Zusage Mängelbeseitigung Sachverhalt: Der Unternehmer errichtete über einem uralten Gewölbekeller auf einer wasserundurchlässigen Stahlbetonplatte einen Neubau (Eigentumswohnungen)....

mehr