Kommentarberichtigung zum Einsatz von Effizienztechnologien

Berichtigung eines Datums und einer 5 %-Behauptung

Im Kommentar „Mit Jahresmittelwertvergleichen zur Transparenz“ [1] ging es um Effizienztechnologien, die für eine schnelle Realisierung kompetente Fördergeldvergaben erfordern. Darüber hinaus waren transparente Jahresmittelwertvergleiche und gemessene Wirkungsgrade angesprochen. So wurde in einem Vergleich ein Wirkungsgrad von 5 %, der am 6. Mobilitätstag am 29. Juni 2016 [2] an der TH Ingolstadt bei der abschließenden Podiumsveranstaltung von einem Elektroauto im Alltag genannt wurde, im Kommentar als irrtümlich bestätigt mit aufgenommen. Und dies nur, weil beim 7. Mobilitätstag dieser Wert von einem Experten vom Bundesverband eMobilität zweimal seine Bestätigung erhielt. Übrigens: Nach der Richtigkeit der Angabe 5 % gefragt und besser recherchiert [2], wäre an dieser Stelle keine Berichtigung notwendig.


Wirkungsgrade von 5, 21 und 58 % – glaubwürdiger durch Messungen?!

Der o.g. nicht repräsentative Wirkungsgrad von 5 % käme wohl möglicherweise aus einer Wirkungsgradkette zustande, die sämtliche Energieaufwendungen für die Kohleförderung, den Transport bis und ab Kraftwerk primär- als auch sekundärseitig berücksichtigen würde. Dazu nehme man einen gehunwilligen Nutzer, der seine Einkäufe nur im vorbeheizten und klimatisierten Betrieb seines E-Mobils im täglichen Kurzstreckenbetrieb von ca. 3 km erledigt. Ach ja, beim europäischen Strommix von 2013 kommt Herr Weindorf [3] auf einen Wirkungsgrad von 35 % für die Bereitstellung von Strom bis auf Mittelspannungsebene (und inklusive der Bereitstellung von Kohle, Uran, Erdgas, ...). Für die gesamte Wirkungsgradkette Well to Wheel (WtW, „vom Bohrloch bis zum Rad“) ergibt sich für ihn dann: 0,35 x 0,75 x 0,8 = 0,21, also 21 %. 

Darüber hinaus kann man, wie er meint, spätestens bei einem Speichersystem mit einem sehr hohen Anteil an erneuerbarem Strom von bis zu 100 % annehmen. Bei erneuerbarem Strom, so seine Rechnung, sind wir dann bei 0,964 x 0,75 x 0,8 = 0,578, also bei rund 58 %.



Quellen

[1] tab 7-8 2017, Seiten 10 und 11 [2] Am Folgetag der Veranstaltung wurde die Mobilitätstagung im Internet bereits kommentiert, sodass es zu einer falschen Datumsangabe im Kommentar kam. [3] Berechnung auf Wunsch des Autors von Werner Weindorf, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, D-85521 Ottobrunn
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2017 Kommentar zum Einsatz von Effizienztechnologien

Mit Jahresmittelwertvergleichen zur Transparenz

Effizienztechnologien spielen eine wichtige Rolle bei der Rea­lisierung der Energiewende. Dabei sind oft zielgerichtete Fördermaßnahmen notwendig, um eine Marktreife zu erreichen. Dass dabei...

mehr
Ausgabe 12/2017

Kommentar

Selbstständiger Unternehmer oder Arbeitnehmer – Scheinselbstständige in der TGA-Branche

Der Einsatz von selbstständigen Einzelunternehmern, die von einem Hauptunternehmer mit Arbeiten beauftragt werden, spielt eine immer bedeutsamere Rolle. Ursachen sind der allgemeine Fachkräftemangel...

mehr
Ausgabe 03/2020

Kommentar

Aktionistische Energiepolitik führt nicht zum Ziel

Das Thema Klimaschutz ist, durchaus zu Recht, momentan in aller Munde. Nur leider hat es der gesunde Menschenverstand schwer, sich in diesen oft hoch emotional geführten Debatten durchzusetzen....

mehr
Ausgabe 02/2017

Kommentar

Können wir uns das Energiesparen leisten?

Der verantwortungsvolle Umgang mit Energie, das Schonen der Umwelt und das Eindämmen des vom Menschen verursachten Anteils des Klimawandels ist uns allen ein Anliegen. Die energetischen Anforderungen...

mehr
Ausgabe 06/2012 Light+Building 2012

Effizienztechnologien sind meist unsichtbar

Anbieter aus den Themenbereichen Elektrotechnik und Gebäudeautomation, Schwerpunkte auf der Light + Building (www.light-building.com) in den Hallen 8 bis 11, haben erkannt, wie schwierig ihre Themen...

mehr