Die BACnet-„Praxis” im Fernen Osten

Welche Erkenntnisse kann man gewinnen, wenn man eine Woche in China zum Thema BACnet unterwegs ist? Was bedeuten diese für das Thema BACnet in Mitteleuropa? Eine Woche im Oktober 2010 in China zu verbringen und dabei einen Vortrag zum Thema „Mehr Peace of Mind bei der Anwendung von BACnet“ zu halten sowie mehrere Baustellen von (BACnet)-Bauprojekten zu besuchen, brachte mir den derzeitigen Stand von BACnet in China nahe.

 

Gebäudetechnik in China

Es sollen drei Hauptmerkmale herausgestellt werden, die sich deutlich von der Situation in Deutschland unterscheiden. Bei uns sind mehr als 80 % der Bauprojekte in „alten Liegenschaften“ mit Geschichte und abgelaufenem Lebenszyklus. In China sind mehr als 80 % Neuprojekte „auf der grünen“ Wiese. Altlasten in Punkto Technik oder etablierte Lieferanten spielen daher kaum eine Rolle.

Die Kurzfristigkeit des Denkens und Handelns ist dabei extrem ausgeprägt. Die Entscheider und das Personal wechseln sehr oft den Arbeitgeber. Probleme haben dann die Nachfolger. Ferner ist es üblich, dass Automation und MSR-Technik schon nach kurzen Betriebszeiten wieder im Hausmeisterbetrieb gefahren werden. Das dafür notwendige Personal ist billig und quasi im Überfluss vorhanden. Wie bei uns in Deutschland vor vielen Jahren haben die großen „alten“ Automationshersteller die Mehrzahl der Projekte als technische GU und FM-Unternehmen selbst in der Hand. Der Investor ist nicht daran interessiert, was letztendlich verbaut wird.  

 

BACnet Forum 2010, BIG China und der Rest der Welt

Der Titel des BACnet Forums in Shanghai hatte den Schwerpunkt „Efficient System Integration for Greenbuilding“. Das Thema Ener­gie­effizienz hat in China und in Asien inzwischen eine generell höhere reale Bedeutung als dies bei uns der Fall ist. Bei uns nennen nur 50 % der Betreiber Energieeinsparung als eine Top-Priorität bei ihren Entscheidungen. In Indien und China sind es jeweils über 80 %. In China werden lokal schon Energiequoten für Liegenschaften vergeben, nach deren Erreichen wird der Strom abgeschaltet. Ein Rechtsweg ist ausgeschlossen. Damit werden Dinge, die für uns „Nice to Have“ sind, zu einem „Muss“. Durch die völlige Durchgängigkeit über alle Ebenen und allen Gewerken wird BACnet als ein Schlüssel für mehr Energieeffizienz in Gebäuden angesehen.

 

Vergleich zwischen Asien, USA und Europa

Es zeigt sich für China, Südost­asien und USA ein recht einheitliches Bild. Über die Vor- und Nachteile von BACnet wird dort nicht diskutiert; auch nicht über das „ob“ oder „ob nicht“. BACnet ist einfach eine faktische und normative Kraft in diesen Märkten, an denen niemand vorbeikommt.

Sieht man die hohe Motivation von großen Betreibern in Europa so kommt man zum Schluss, das BACnet sich weltweit durchsetzen wird. Der große Unterschied zwischen USA und Asien auf der einen Seite und Europa auf der anderen Seite liegt nicht darin, ob BACnet der Standard in der Gebäudeautomation ist oder nicht, sondern wie der Standard in der Praxis umgesetzt wird. Wird BACnet interoperabel und herstellerunabhängig genutzt oder nicht?

Der Unterschied liegt im Aufwand und der Komplexität bei der Pla­nung, Inbetriebnahme und Be­trieb. Die Chinesen und die US-Ame­ri­kaner werden sich die Zu­satz­mühe sparen. Die Deutschen werden eher danach streben, 100 % des Nutzenpotentials von BACnet auszuschöpfen. Darin spiegelt sich der Unterschied im tech­nischen Ausbildungsniveau ge­nauso wieder wie die eher lang­fris­tige Denkweise. Die Herausforderung, einen hohen, heterogenen Altbestand managen zu müssen, macht es ferner attraktiv auf Interoperabilität Wert zu legen.

Weltweit ist den Planern und Be­trei­bern von Liegenschaften je­doch ei­nes gemein: Sie wollen tech­nische Geräte/Maschinen (z. B. Wärme­pum­pen, USV-Anlagen, Käl­te­ma­schi­nen etc.) sowie alle Gewer­ke in ihr Auto­mationssys­tem und in die Leit­ebene einbinden können.

Den BACnet ist wie eine starke Medizin. Sie wirkt; hat jedoch auch Risiken und Nebenwirkungen. Die Sie in der Automation jedoch in keiner Packungsbeilage finden. 

Es sind Entwicklungen im Gange die bei BACnet anspruchsvollen Aufgaben bei Abnahmen sowie laufenden Betriebsüberwachungen der Netze künftig „automatisiert“ und ohne Spezialwissen zu machen. Letztendlich muss und wird es möglich sein, BACnet auch interoperabel einfach und sicher im gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu beherrschen.

 




Jürgen Lauber, Geschäftsführer Saia-Burgess Controls

x

Thematisch passende Artikel:

BACnet-Innovationen aus der vernetzten Gebäudetechnik

Zweitägige BACnet-Academy in Stockholm

Gebäude effizienter planen und betreiben, das ermöglicht der weltweit offene BACnet-Standard (ISO 16484-5). Vom 24.–25. April 2019 veranstaltet die BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) in...

mehr
Ausgabe 01/2009

Gebäudeautomation 2008 – ein Wachstumsmarkt

„Der Markt der Gebäudeautomation (GA) ist ein Wachstumsmarkt“, schätzten die befragten Unternehmen in der dritten Auflage der Gebäudeautomations-Marktübersicht 2008 ein. Die vom Institut für...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

Wandel der Gebäudeautomation

Vom Subunternehmer-Liefergeschäft zum Schlüsselgewerk

März 1993: Digitale Gebäudeautomation im Zeichen der Telematik Kaum ein Bereich der gesamten Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) hat in den letzten zehn Jahren einen so gravierenden Wandel...

mehr
Ausgabe 12/2010

Trockenläuferpumpen für die Automation

Die Integration elektronisch geregelter Pumpen – z.?B. für die Wärme- oder Kälteverteilung in größeren Liegenschaften – in die Gebäudeautomation (GA) zahlt sich durch eine Erhöhung des...

mehr
Ausgabe 7-8/2023

Cybersicherheit in der Gebäudeautomation

Wie sich das Zusammenspiel zwischen OT und IT weiterentwickelt

BACnet bietet als offenes und neutrales Kommunikationsprotokoll für die Vernetzung von Gebäuden eine Reihe entscheidender Vorteile und hat sich so aus guten Gründen zum bevorzugten Protokoll für...

mehr