Energieversorgung durch Effizienz sichern

Die atomare Katastrophe in Japan und die Frage nach der Sicherheit deutscher AKW hat die Debatte um die zukünftige Energieversorgung Deutschlands neu entfacht. Es wird diskutiert, ob ein schnellerer Atomausstieg ohne Versorgungsengpässe zu machen ist. Der Steigerung der Energieeffizienz kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Sie ist die sauberste, billigste und sicherste Energiequelle – und sofort verfügbar. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) schlägt der Bundesregierung in einem Zehn-Punkte-Programm für die kommenden zwölf Monate konkrete Sofort-Maßnahmen vor, mit denen die Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich gesteigert werden kann und somit bis 2020 alle bestehenden Atomkraftwerke eingespart bzw. ersetzt werden können – ohne zusätzliche Energieimporte und CO2-Emissionen.


Im Stromsektor können jährlich etwa 68,3 TWh aus dem Sofortprogramm zuzüglich 13 TWh durch bereits beschlossene Ökodesign-Maßnahmen (Pumpen, Stand-by, Haushaltsbeleuchtung) bis 2020 eingespart werden. Das entspricht der Jahresproduktion von über zehn Großkraftwerken (Maßnahmen 1 bis 4) Die Steigerung der Wärmeeffizienz ist wichtig für die notwendige Anpassung des Energie-Mix. Durch den Verzicht auf AKW-Kapazitäten steigt kurzfristig der Bedarf nach der Verstromung fossiler Energieträger wie Erdgas. Durch eine wirksame und schnelle Steigerung der Wärmeeffizienz kann der zusätzliche CO2-Ausstoß durch den Ersatz der Jahresproduktion neun weiterer AKW durch konventionelle Gaskraftwerke kompensiert und zusätzliche Energieimporte minimiert werden. Insgesamt können 155 TWh Wärme eingespart werden (Maßnahmen 5 bis 7). Unterstützend müssen Akteure aus der Finanzwirtschaft, neue Dienstleister, die öffentlichen Hand und die Wissenschaft aktiviert und motiviert werden, zur Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen und Entwicklungen beizutragen. Nur so sind die genannten Einsparziele schnell und effektiv zu erreichen (Maßnahmen 8 bis 10).

Insgesamt würde durch die Maßnahmen des Sofortprogramms zwischen 260000 und 500000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und gesamtwirtschaftlich umgerechnet jeweils 19,3 Mrd. € Energiekosten pro Programmjahr eingespart werden. Dem gegenüber stehen zusätzliche Investitionen in Höhe von 11,8 Mrd. €, wovon 6,9 Mrd. € im Rahmen des Programms an öffentlichen Mitteln benötigt werden.

Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung der Expertise der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) mit wissenschaftlicher Beratung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Ein Kurzinterview zum Thema mit Thomas Landmann, Verkaufsdirektor beim Energieversorger Primagas, lesen Sie in der tab 6/2011.

x

Thematisch passende Artikel:

Daikin ist Mitglied bei geea und DENEFF

Engagement zur Unterstützung der Energiewende

„Ambitionierte Projekte wie die Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn wir branchenübergreifend an einem Strang ziehen. Initiativen wie die geea (https://www.geea.info) und DENEFF...

mehr

DENEFF-Tag der Gebäude-Energieeffizienz

Innovationen, Digitalisierung und Fördermittel

Welche Innovationen werden den Markt für Gebäudeeffizienz 2018 aufmischen? Welche Rolle spielt die Digitalisierung für Planung, Ausführung und Betrieb und wie betrifft Sie das? Welche...

mehr

Eindrücke vom Grundfos Branchentreff Energieeffizienz

Pumpenhersteller stellt Forderungskatalog auf
Der Vorsitzende der Gesch?ftsf?hrung der Grundfos GmbH  Hermann W. Brennecke ?bernahm Begr??ung und Zusammenfassung auf der Veranstaltung in Berlin

Eine sichere, kostenverträgliche und CO2-freie Energieversorgung ist möglich – davon ist die Fachwelt überzeugt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die "erneuerbaren Energiequellen" massiv...

mehr
Ausgabe 05/2017 DENEFF-Auftaktkonferenz

Sieger der Energieeffizienz 2017 gekürt

Zur Jahresauftaktkonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) versammelten sich auch in diesem Jahr überzeugte Effizienzexperten im Umweltforum Auferstehungskirche in...

mehr

Viessmann lud zu parlamentarischem Abend

Informationsaustausch zu energiepolitischen Themen
Lucia Puttrich (4.v.l.) mit Dr. Herlind Gundlach und Dirk Becker, Thorsten Herdan vom Bundeswirtschaftsministerium und Prof. Dr. Friedbert Pfl?ger; links: von Viessmann: Klaus Gantner und Stefan Heer sowie Manfred Greis.

Die entscheidenden Potenziale für das Gelingen der Energiewende liegen im Wärmemarkt, genauer gesagt im Gebäudebestand. Das war die wesentliche Aussage des parlamentarischen Abends, zu dem...

mehr