Kostenberechnung über den Lebenszyklus eines nZEB

Forschungsprojekt bietet interaktive Webplattform

Ab 2021 sind nahezu Null-Energiegebäude (nZEB) im Neubau in Europa Standard. Dies schreibt die EU-Richtlinie zur Gesamt-energieeffizienz von Gebäuden (2018/844) vor. Gebäudeplaner, Architekten und Bauwirtschaft sind gefordert, kostenoptimierte Gebäude mit minimalem Energiebedarf zu realisieren. Einige Planungsbüros bzw. Bauträger haben bereits Erfahrungen mit nZEB-Gebäuden gesammelt.

Sie haben sich mit Forschungsinstitutionen im internationalen Projekt „CRAVEzero“ (//cravezero.eu/:https://cravezero.eu/) zusammengeschlossen, um ihr Wissen der Baubranche zur Verfügung zu stellen. Der Fokus liegt dabei auf mehrgeschossigen Wohnungs- und Bürogebäuden in Europa.

„In ,CRAVEzero‘ haben wir die Kostenstruktur und Planungsprozesse von zwölf Vorzeigeprojekten in Italien, Schweden, Österreich und Frankreich genau untersucht und daraus Referenzpreise für Investition, Wartungs- und Betriebskosten für verschiedenen Komponenten, wie Wärmerückgewinnungsanlagen, Solarwärmeanlagen oder Gebäudehüllequalitäten, abgeleitet. Auf Basis der Realdaten der Vorzeigeprojekte haben wir eine halbe Million Varianten berechnet, die online im ‚Interactive Case Study Dashboard‘ durchsucht werden können“, erklärt Tobias Weiss, Projekt­koordinator bei AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC), Österreich. Der Nutzer setzt Filter für Technologiekombinationen und bekommt dann u.a. die Lebenszykluskosten (Life cycle costs = LCC) über 40 Jahre dargestellt.

LCC-Tool

Planer und Investoren, die das Rechenmodell für Lebenszykluskosten gerne offline bei sich im Büro nutzen wollen, können das englischsprachige LCC-Tool als „Excel“-Version von CRAVEzero.eu herunterladen. Das Konsortium hat ein Video-Tutorial erstellt, in dem die Nutzung des Tools beschrieben ist. Ein weiterer Baustein ist die „Interactive Process Map“, ein Schema, das den Planungsprozess von nZEB-Gebäuden beschreibt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2015 Berufsbegleitende Weiterbildung

Professional Energy Skills in NZEB

Im Dezember 2015 startet in Europa eine Reihe von kostenfreien berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen auf universitärem Niveau zum Thema Niedrigstenergiegebäude bzw. Nearly Zero Energy...

mehr
Ausgabe 02/2017

nZEB und Gebäudeautomation

Ein Wandel im Bauwesen ist überfällig

Alle neuen Gebäude sollen ab Dezember 2020 dem Niedrigst-energiestandard entsprechen. Man spricht von nZEB (nearly Zero Energy Buildings), also Gebäuden, die im Jahresverlauf in etwa so viel Energie...

mehr

ASHRAE bezieht neues Hauptquartier

Die American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) hat ihr neues Hauptquartier in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia, bezogen. In die Sanierung wurden rund 20 Mio....

mehr
Ausgabe 02/2018

Trilog erzielt Einigung zur Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Mitte Dezember 2017 gelang es dem estnischen Ratsvorsitz, nach dem dritten und abschließenden Trilog eine Einigung mit dem Europäischen Parlament zur Richtlinie über die Gesamt-energieeffizienz von...

mehr
Ausgabe 02/2012

Gebäude als Energieproduzenten

Das Energy Forum in Brixen thematisiert „Solarfassaden“

Den weitesten Anreiseweg unter den Teilnehmern und Referenten zum 6. Energie Forum in Brixen hatte James Law vom Cybertecture International, Hong Kong, der am ersten Tag den Kongress mit dem Thema...

mehr