Geändertes Marktanreizprogramm

Seit dem 15. März 2011 gelten neue Regeln bei der Förderung. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat eine Änderung der Förderrichtlinie für Wärmepumpen im Marktanreizprogramm (MAP) beschlossen, durch die sich die Förderbedingungen für Wärmepumpen erheblich verbessert haben, wie der Bundesverbands Wärmepumpe e.V (BWP) verkündet hat. So gibt die Novellierung der Förderrichtlinien MAP 2011 folgende Werte für Wärmepumpen vor:

Alle erdgekoppelten Wärmepumpen werden zukünftig mit einer Mindestsumme von 2400 € je Anlage gefördert, bei Leistungen über 10 kW erhöht sich auch die Fördersumme. Für Luft/Wasser-Wärmepumpen erhalten Bauherren je nach Leistung der Wärmepumpe pauschale Fördersummen von 900 (bis 20 kW) bis 1200 € (21 bis 100 kW). Die Differenzierung in den Fördersummen zu erdgekoppelten Systemen ist den Annahmen aus der vom BMU in Auftrag gegebenen Studie „Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011“ über die gestiegene Wirtschaftlichkeit bei Luftsystemen geschuldet. Erfreulicherweise werden neu Großwärmepumpen über 100 kW in die KfW-Förderung aufgenommen und erhalten einen Zuschuss von mindestens 10000 € (Sole/Wasser-WP, Wasser/Wasser-WP). Zusätzlich zur Basisförderung im MAP kann für alle Wärmepumpen 600 € Kombinationsbonus in Anspruch genommen werden, wenn gleichzeitig eine förderfähige thermische Solarkollektoranlage installiert wurde (Dieser wird ab 1. Januar 2012 auf 500 € reduziert).

Positiv bewertet der BWP zudem die Absenkung der Jahresarbeitszahlen (JAZ): Sowohl für Sole/Wasser-, als auch für Wasser/Wasser-Wärmepumpen muss nur noch eine JAZ von 3,8 nachgewiesen werden, um die Förderung zu erhalten. In Nichtwohngebäuden ohne Warmwasserbereitung durch die Wärmepumpe stellt die Richtlinie eine JAZ von 4,0 als Förderbedingung auf. Für Luft/Wasser-Wärmepumpen ist nur eine Mindest-JAZ von 3,5 notwendig. Großwärmepumpen über 100 kW müssen eine JAZ von 3,8 vorweisen, um förderfähig zu sein. Bei gasbetriebenen Wärmepumpen gilt eine JAZ von 1,3 und der gleiche Fördersatz wie für erdgekoppelte, elektrisch betriebene Wärmepumpen.

Für Nicht-Wohngebäude differenziert das MAP erstmals die Effizienzvorgaben, je nachdem, ob die Wärmepumpe nur zur Raumheizung oder auch zur kombinierten Warmwasserbereitung eingesetzt wird. Insgesamt erhöht sich so die Zahl förderfähiger Anlagen.

Solarthermieförderung

Auch für Solarkollektoren gibt es Änderung bei der Förderung. So gibt es eine (befristete) Erhöhung der Basisförderung für Solarkollektoren zur kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung auf 120 €/m2 bis 30. Dezember 2011; danach beträgt die Förderung wieder 90 €/m2 . Der bisher befristete Kesseltauschbonus (Bonus für den zusätzlichen Austausch eines alten Heizkessels ohne Brennwertnutzung gegen einen neuen Brennwertkessel) wird unbefristet verlängert, aber degressiv ausgestaltet. Der Bonus beträgt 600 € (früher 400 €) bis zum 30. Dezember 2011, danach 500 €. Der Kombinationsbonus für Solarthermie plus Wärmepumpe oder Solarthermie plus Biomasse beträgt ebenfalls 600 € (früher 500 €) bis 30. Dezember 2011, danach 500 €.

Biomassekesselförderung
 
Für Biomassekessel gilt die Wiedereinführung der Förderung von emissionsarmen Scheitholzvergaserkesseln. Diese müssen als Fördervoraussetzung einen besonders niedrigen Staubemissionswert von maximal 15 mg/m3 (früher 50 mg/m3) einhalten. Dieser Wert lehnt sich an die erst ab 2017 geltenden Emissionsgrenzwerte nach der Stufe 2 der 1. BImSchV an. Die Förderung beträgt pauschal 1000 €. Alle bisherigen Förderungen bei Pelletsöfen mit Wassertasche, Pelletskesseln (auch Kombinationskessel) und Holzhackschnitzelanlagen bleiben unverändert.

Weitere Informationen gibt es unter www.bafa.de .

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2012

Änderungen des MAP

Den Wärmeenergiemarkt im Blick

Wird in der Tagespresse meist die Einführung des Elektroautos als Lösung aller Energieprobleme und zukunftsträchtigster Beitrag zur Energiewende beschrieben, wissen wir in der TGA-Branche, dass der...

mehr
Ausgabe 12/2024 Hargassner: Heizungskombination

Hybridlösung Wärmepumpe und Biomasse

Im 40. Jubiläumsjahr führte Hargassner Heiztechnik die Luft/Wasser Monoblock Wärmepumpe „Airflow-M“ für 5 bis 20 kW neu ein. Diese besitzt ein breites Leistungsspektrum und eignet sich für Ein-...

mehr
Advertorial / Anzeige

Modernisieren mit Wärmepumpe und Wärmepumpen-Heizkörpern

Eine besonders effiziente Methode, um den Gebäudebestand in das Zeitalter der Niedertemperatur zu bringen, besteht darin, Wärmepumpen in Kombination mit innovativen Wärmepumpenheizkörpern...

mehr

Allianz im Biomasse-Markt

Viessmann kooperiert mit wodtke

Die Viessmann-Gruppe hat bekanntgegeben, dass sie ihre Position im Markt für Biomassekessel weiter ausbauen und fortan mit dem Holzheizspezialisten wodtke GmbH mit Sitz in Tübingen kooperieren wird....

mehr
Ausgabe 12/2020 Bis zu 500 kW Wärme

Großwärmepumpen

Das Produktportfolio von Tecalor wächst um Wärmepumpen­systeme mit einer Leistung von bis zu 500 kW. Mit ihren Planungstools unterstützt die Tecalor-Planungsabteilung zudem bei Ausschreibungen,...

mehr