Statement

Gebäudeautomation im Umbruch

Politik und Gesellschaft setzen hohe Erwartungen in die Gebäudeautomation. Sie gilt als einer der entscheidenden Faktoren für eine nachhaltigere Energienutzung. Häufig steht sich die Branche jedoch selbst im Weg. Anbieter haben sich vor allem auf ihre eigene Lösung und auf einzelne Gewerke (Licht, Jalousie, Heizung, Multimedia) konzentriert; der Blick für das Zusammenspiel verschiedener Bereiche fehlte. Dadurch war der Effekt der Gebäudeautomation begrenzt. Aktuell findet jedoch ein Umdenken in der Branche statt: Die Grenzen von Produkten, Standards und Gewerken lösen sich zunehmend auf.

Diese neue Sicht auf die Gebäudeautomation schafft Raum für Innovationen. Die Produkte verändern sich und es entstehen neue Partnerschaften. So lösen beispielsweise Funksysteme zunehmend die klassische Verkabelung ab, da sie sich flexibel und mit weniger Aufwand installieren und vernetzen lassen. Immer mehr Funksensoren nutzen zudem Umgebungsenergie und arbeiten dadurch ohne Batterien. Das ermöglicht wartungsfreie Lösungen. Gleichzeitig decken energieautarke Sensoren verschiedene Funktionen ab und messen beispielsweise gleichzeitig Temperatur, Helligkeit und Feuchtigkeit.

Diese Daten lassen sich mit gewerkeübergreifenden Sys­te­men intelligenter nutzen. Über spezielle Algorithmen verarbeiten sie die Daten der im Haus verteilten Sensoren und weitere Informationen wie Online-Wetterdaten oder die Anwesenheit von Personen, um die gesamte Automation auf den individuellen Bedarf des Gebäudes sowie sich ändernde äußere Faktoren abzustimmen. Moderne Steuerzentralen bilden hierbei die Schnittstelle zwischen dem System und Standards bzw. zwischen den Lösungen und dem Anwender.

Neben diesen technologi­schen Weiterentwicklungen sind es vor allem neue Partnerschaften, durch die Gebäudeautomation einen entscheidenden Mehrwert bieten kann. Inzwischen gibt es offene Systeme, die Produkte verschiedener Partnerhersteller einbinden. Der Kunde kann aus einer Vielzahl unterschiedlicher Lösungen auswählen, die alle mit ein und derselben Steuereinheit kommunizieren (Interoperabilität).

Mit dem Umdenken der Branche lösen sich das fragmentierte Marktangebot – und damit die Komplexität verschiedener Technologien und Standards – in intuitiv zu bedienende Produkte und selbstständig arbeitende Systeme auf. Damit kann die Gebäudeautomation weitere Effizienzpotentiale heben und die an sie gestellten hohen Erwartungen erfüllen.

x

Thematisch passende Artikel:

Gebäudeautomation wächst weiter

Marktzahlen für 2013

Der deutsche Markt für Gebäudeautomation ist 2013 um 2,3 % auf rund 1,5 Mrd. € gewachsen. Erwartet hatte die Branche ein Plus von bis zu 3 %. 2014 wird mit einem Wachstum von 4 % gerechnet. Das...

mehr
Ausgabe 05/2014 Light + Building 2014

„Smart Grids“, Standards und Sicherheit

Als „Weltleitmesse für Energie­effizienz“ präsentierte sich die Light + Building 2014. Eine der Erkenntnisse der diesjährigen Fachmesse lautet, dass die Lichtsteuerung als fester Bestandteil der...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

Wandel der Gebäudeautomation

Vom Subunternehmer-Liefergeschäft zum Schlüsselgewerk

März 1993: Digitale Gebäudeautomation im Zeichen der Telematik Kaum ein Bereich der gesamten Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) hat in den letzten zehn Jahren einen so gravierenden Wandel...

mehr
Ausgabe 12/2017

Gebäudeautomation im Kundenzentrum

Das Abus-KranHaus in Gummersbach

2009 baute die Abus-Kran­sys­teme GmbH am Standort Gummersbach eine zentrale Lehrwerkstatt sowie ein Gebäude für die Energieerzeugung. Um die eigenen, hohen Anforderungen an die Flexibilität...

mehr
Ausgabe 02/2017

Marketing für Gebäudeautomation

Chance für „Smart Grids“ und Energieeffizienz

Die Zukunft der Gebäudeautomation sieht gut aus. Für die kommenden Jahre ergeben sich zahlreiche Chancen für die Branche, aus denen sich ein deutliches Wachstumspotential ergeben dürfte. Gute...

mehr