Impulse für den Wohnungsbau

Höheres Sanierungstempo gefordert

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau fordert zusammen mit ihren Partnern aus der bayerischen Bau- und Wohnungswirtschaft in einer gemeinsamen Erklärung von der Politik eine dauerhafte und stetige Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde Ende Dezember 2011 das gemeinsame Positionspapier vorgestellt.

„Der Wohnungsbau wird von der Politik seit langer Zeit stiefmütterlich behandelt. Wir warnen seit Jahren davor, dass die derzeitige Förderung des Wohnungsbaus in weiten Bereichen die demografischen, klimaschutz- und sozialpolitischen Anforderungen verfehlt. Wir brauchen deshalb wieder ein Investitionsklima, das den Neubau stimuliert.“ Das sagte Dr. Hannes Zapf, Sprecher der Aktionsgemeinschaft Impulse für den Wohnungsbau, anlässlich einer Pressekonferenz in München. Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lyssoudis, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, forderte: „Das Sanierungstempo muss deutlich erhöht werden, damit die Energieeffizienz im Gebäudebestand verbessert werden kann. Außerdem müssen die Ersatzneubauten in das Förderspektrum einbezogen werden.“

 

In ihrem Positionspapier „Aktion Impulse“ für den Wohnungsbau in Bayern 2012 ( http://www.artkrise.de/wohnungsbau/) , das auch als E-Paper bereitsteht, weist die Aktionsgemeinschaft auf zunehmende strukturelle Wohnungsengpässe und steigende Mietbelastungen in Wachstumsregionen hin. Außerdem gebe es bislang keine ausgewogene und zukunftsgerichtete Förderung. Durch die deutliche Verschärfung der energetischen Anforderungen bei Sanierungen und die damit verbundenen hohen wirtschaftlichen Kosten stagniere die Sanierungsrate weiter bei etwa 1 %, weshalb die von der Bundesregierung geforderte zügige energetische Sanierung des Wohnungsbestandes in weite Ferne rücke. Und trotz der fortschreitenden Alterung der Gesellschaft lasse die Bundesregierung ab kommendem Jahr die erfolgreiche Förderung altersgerechter Umbauten von Häusern auslaufen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014

Positionspapier

Energieeffiziente Gebäude und Technische Gebäudeausrüstung

Die europäischen und nationa­len energieeinspar- und klimaschutz­politischen Ziele können nur dann erreicht werden, wenn die Energiewende nicht allein auf den Be­reich Stromerzeugung, sondern...

mehr

ZDB: Wohnungsbau braucht sofort Impulse

Die jüngst vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen für die Baugenehmigungen von Wohnungen im Jahr 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Die Crux um die steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen

Auf den dritten Anlauf scheint sie nun tatsächlich Realität zu werden – die steuerliche Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebereich. Es war eine schwere Geburt, und...

mehr
Ausgabe 10/2020

RLT-Förderung: Politik hat Zeichen der Zeit erkannt

Ende August fasste der Koalitionsausschuss in Berlin folgenden Beschluss: „Es soll ein auf 2020 und 2021 befristetes Förderprogramm in Höhe von 500 Mio. € zur Corona-gerechten Umrüstung von...

mehr